Die neue EU-Industriestrategie - Strategische Autonomie, Digitalisierung & Klimawandel im Mittelpunkt
In den nächsten Jahren wird es zu enormen strukturellen Verschiebungen kommen. Die EU-Kommission hat im März 2020 ein Papier über die künftige EU-Industriepolitik vorgelegt, in welchem sie als stärkste Triebkräfte des umfassenden Wandels die strategische Autonomie, die Digitalisierung und den Klimaw...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: |
Wirtschaftspolitik : Standpunkte
(2020; Heft 38; S. 18-23)
|
---|---|
VerfasserIn: |
|
Ort / Verlag / Datum: | Wien : Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 2020 |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Sprache: | Deutsch |
Klassifikation: | 338
|
Online-Zugang: | Volltext Bild |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In den nächsten Jahren wird es zu enormen strukturellen Verschiebungen kommen. Die EU-Kommission hat im März 2020 ein Papier über die künftige EU-Industriepolitik vorgelegt, in welchem sie als stärkste Triebkräfte des umfassenden Wandels die strategische Autonomie, die Digitalisierung und den Klimawandel angibt. Dementsprechend hat sie daran ihre Ziele orientiert und in sechs Maßnahmenbereichen eine Vielzahl von Initiativen angekündigt – die mittlerweile zum Teil bereits vorliegen. Der Erfolg des Industriekonzeptes wird davon abhängen, inwieweit es der Kommission gelingt eine faire Transformation umzusetzen, die Chancen für alle bietet und möglichst niemanden zurücklässt. Dazu muss die Verteilungsfrage (im weitesten Sinne) und die Mitgestaltung eine zentrale Rolle in der industriepolitischen Diskussion einnehmen. Erste Schritte dazu hat die Kommission nun gesetzt . |
---|---|
Hierarchiestufe: | Unselbständig erschienen |
Erscheinungsform: | Unselbständig erschienen |
Inhalt: | Text |
Medientyp: | Computer |
Datenträger: | Online |