Produktivität und Wachstum - Lernen von den USA?

Der wirtschaftliche Erfolg der USA in den 1990er Jahren wird häufig als Beispiel für die ökonomischen Veränderungen gesehen, die sich durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ergeben. Insbesondere die Reduzierung der Arbeitslosigkeit bei gleichzeitig niedrigen Inflationsraten wird in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in: Wirtschaft und Gesellschaft : WuG (27)
VerfasserIn: Hagemann, Harald
Schreyer, Markus
Seiter, Stephan
Ort / Verlag / Datum:Orac, 2001
Erscheinungsjahr:2001
Sprache:Deutsch
Online-Zugang:Volltext
Bild
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der wirtschaftliche Erfolg der USA in den 1990er Jahren wird häufig als Beispiel für die ökonomischen Veränderungen gesehen, die sich durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ergeben. Insbesondere die Reduzierung der Arbeitslosigkeit bei gleichzeitig niedrigen Inflationsraten wird in diesem Zusammenhang immer wieder betont. Vor allem die hohen Produktions- und Produktivitätszuwachse in den 1990er Jahren werden für dieses Phänomen verantwortlich gemacht. Tatsächlich aber lassen sich gestiegene Produktivitätswachstumsraten erst seit 1996 feststellen. Die Diskussion des Solowschen Produktivitätsparadoxons zeigt, daß in den USA viele Gründe vorlagen, weshalb IKT nicht sofort produktivitätserhöhend wirken konnten. ln Deutschland läßt sich ein klarer Rückstand gegenüber den USA bei der Anwendung und Diffusion von IKT feststellen. Bedingt durch den niedrigen Anteil der IKT am gesamt- wirtschaftlichen Kapitalstock sowie durch Meß- und Erfassungsprobleme konnte bislang ein Anstieg der Wachstumsrate der Produktivität nicht nachgewiesen werden. Die Erfahrungen in den USA zeigen wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten, die auf dem Treffen des Europäischen Rates in Lissabon im März 2000 ebenfalls aufgegriffen wurden. Da die Diffusion von I KT zu einem strukturellen Wandel führt, gewinnen insbesondere die Flexibilität und die Qualifikation der Arbeitskräfte an Relevanz. Die Förderung "lebenslangen Lernens" und von Humankapitalinvestitionen sind die entscheidenden Vorbedingungen zukünftiger Wachstumsprozesse.
Hierarchiestufe:Unselbständig erschienen
Erscheinungsform:Unselbständig erschienen
Inhalt:Text
Medientyp:Computer
Datenträger:Online