24 Stunden Ulm

Wie tickt Ulm? Die Hochglanz-Dokumentation zeigt 24 Stunden in einer der wirtschaftsstärksten Städte des deutschen Südwestens. Wahrzeichen der Stadt ist das Münster. Rund um diesen Mittelpunkt porträtiert der Film Menschen in verschiedensten Lebenswelten und gibt Einblicke in das Räderwerk der Stadt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Tongestalter: Bastian, Tomas
FilmproduzentIn: Wartmann, Thomas
CutterIn: Handrick, Robert
SynchronsprecherIn: Jeschke, Anke Solveig
DrehbuchautorIn: Lindemann, Sebastian
Kameramann/frau: Schneppat, Axel
FilmregisseurIn: Lindemann, Sebastian
Ort / Verlag / Datum:Potsdam : filmwerte GmbH, 2024
Erscheinungsjahr:2024
Sprache:Deutsch
Online-Zugang:Video-on-Demand
Cover/Szenenbild
Bild
Zugänglichkeit:Freier Online-Zugang mit Lesekonto der AK Bibliothek Wien
Beschreibung:1 Online-Ressource (90 min); Bild: 16:9 HD
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie tickt Ulm? Die Hochglanz-Dokumentation zeigt 24 Stunden in einer der wirtschaftsstärksten Städte des deutschen Südwestens. Wahrzeichen der Stadt ist das Münster. Rund um diesen Mittelpunkt porträtiert der Film Menschen in verschiedensten Lebenswelten und gibt Einblicke in das Räderwerk der Stadt – vor und hinter den Kulissen. Ulm ist eine Stadt der Gegensätze. Mit 120.000 Einwohnern ist sie überschaubar, so gesehen durchaus schwäbische Provinz. Doch sie ist alles andere als provinziell, sondern ein vor Selbstbewusstsein strotzender Forschungs- und Wirtschaftsstandort. Wie tickt die kleine Großstadt Ulm? Wo wird gearbeitet, wo gewohnt, wo gelebt? Wer sorgt für die warme Wohnung, wer für das Licht? Was passiert in der Nacht auf der Donau, hinter den Mauern der Wilhelmsburg, und wo landet der Müll? Erkundungen der Infrastruktur und facettenreiche Porträts von Ulmer Bürgern fügen sich zu einem umfassenden Bild von Ulm und ihrer kleinen Schwester Neu-Ulm auf der anderen Donauseite zusammen. Wo kann man das „Ulmerische“ greifen? Die Dokumentation beginnt im Morgengrauen und zeichnet einen fiktiven Tagesablauf bis in die Nacht. In 90 Minuten ergründet sie Wesen und Mentalität der Menschen, die, zwischen schwäbischer Nüchternheit und einem Hang zu Global Playern, eine eigene Identität entwickelt haben. Dazwischen gibt der Film immer wieder überraschende Einblicke, wie Dinge historisch gewachsen sind bzw. wo und wie Impulse des Wandels ausgelöst wurden. Der Film startet morgens um 5 Uhr, wenn die Stände des Wochenmarkts aufgebaut werden. Wir begleiten die Busfahrerin durch die morgendliche Rushhour und fahren vom Fuß der Schwäbischen Alb frische Milch in die Stadt, während in der Bäckerei Zaiser nach mittelalterlichem Rezept das Zuckerbrot entsteht. Der Film macht Station beim Restaurator, der auf dem Münsterturm für den Erhalt der Steine kämpft und schaut hinter die Kulissen eines Galeristen im Fischerviertel. Wir beleuchten die Arbeit im Containerbahnhof, im Wasserkraftwerk Böfinger Halde, sind bei den Grabenhäuschen und im Müllheizkraftwerk zu Besuch. Im Laufe der Filmchronik begleitet die Kamera die Arbeit eines Bestatters, den Teambetreuer der Ulmer Basketballmannschaft vor dem wichtigsten Spiel der Saison und. Schließlich geht’s am Nachmittag in die Friedrichsau zu den Paddlern auf der Donau, zu einem Forscher in der Wissenschaftsstadt, der aus Brennstoffzellen mit Wasserstoff Energie gewinnt. Am Abend schauen wir hinter die Mauern der Wilhelmsburg, wo die Kostümbildnerin für die „Aida“ Vorstellung arbeitet, während ein Soundkünstler den Klang der Münsterglocken einfängt. Ebenso begleiten wir einen Mathelehrer, der am späten Abend seine Leidenschaft für das Kostümspiel auslebt und begeben uns mit einer Biologin an den Ufern der Donau auf Fledermaussuche. In eindrucksvollen Luftaufnahmen und dichten Bildern zeigt der Film, dass Ulm mehr hat als nur den höchsten Kirchturm der Welt.
Zielpublikum:Ab 0 Jahren
Hierarchiestufe:Monografie
Erscheinungsform:Video-on-Demand
Inhalt:Bewegtes Bild
Medientyp:Computer
Datenträger:Online