Die Setzmaschine in Deutschland : Beispiel für eine verzögerte und konfliktarme Technikeinführung

'Grosse Skepsis gegenüber der neuen Technik, hohe Anschaffungskosten und die niedrigen deutschen Löhne waren Gründe für die verzögerte Einführung. Dieser Prozess verlief in Deutschland dafür jedoch relativ konfliktarm. Gründe dafür waren vor allem, dass zwischen Gehilfen und Buchdruckereibesitz...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Technikgeschichte (VDI) (60 (1993) Nr.4, S.347-364)
VerfasserIn: Otto, Matthias
Ort / Verlag / Datum:Deutschland, 12.1993
Erscheinungsjahr:1993
Sprache:Deutsch
Klassifikation:655.1 Druckerei
62 Technik: Sozialprobleme
930F Wirtschaftsgeschichte
331.82 Arbeitsbedingungen
331.1 Arbeitsbeziehungen
331.2 Lohn
07 Presse
331.6 Arbeitslosigkeit
331.89 Arbeitskonflikt
Region:Deutschland
Zugänglichkeit:Medien der SOWIDOK sind nur vor Ort in der AK Bibliothek Wien zugänglich
Zugang erfordert Voranmeldung (siehe Bibliothekshomepage)
Vervielfältigung nur unter den geltenden gesetzlichen Bestimmungen möglich
Beschreibung:Tabellen
Anmerkungen:Level: 2 (Bewertung des Dokuments nach SOWIDOK-internen Kriterien: von 1 = sehr relevant, bis 5 = kaum relevant)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:'Grosse Skepsis gegenüber der neuen Technik, hohe Anschaffungskosten und die niedrigen deutschen Löhne waren Gründe für die verzögerte Einführung. Dieser Prozess verlief in Deutschland dafür jedoch relativ konfliktarm. Gründe dafür waren vor allem, dass zwischen Gehilfen und Buchdruckereibesitzern schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts institutionalisierte Sozialbeziehungen bestanden. Diese führten ab 1900 zur vertraglichen Regelung der Arbeitsbedingungen an der Setzmaschine.'
Zugangseinschränkungen:Medien der SOWIDOK sind nur vor Ort in der AK Bibliothek Wien zugänglich
Hierarchiestufe:Unselbständig erschienen
Erscheinungsform:Unselbständig erschienen
Medientyp:Analog
Datenträger:Analog