Europäische Gleichberechtigungspolitik : Das Instrumentarium der EG-Kommission

Die EG-Kommission lässt in regelmässigen Abständen (1975, 1983, 1988) Umfragen durchführen, die Auskunft darüber geben sollen, wie die Männer und Frauen in der Europäischen Gemeinschaft voneinander denken. Vorweg: Die deutschen Paschas halten in Europa von der Gleichberechtigung der Frauen am wenigs...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (39 (1988) Nr.12 S.468-473)
VerfasserIn: Hörburger, Hortense
Ort / Verlag / Datum:Deutschland, 12.1988
Erscheinungsjahr:1988
Sprache:Deutsch
Klassifikation:396.1 Frauen: Gleichberechtigung
396.5 Frauenarbeit
396 Frauenfrage
342.722 Gleichheit: Grundrechte
372 Kindererziehung
331.021F Hausarbeit
31:36 Sozialstatistik
Region:EG
Zugänglichkeit:Medien der SOWIDOK sind nur vor Ort in der AK Bibliothek Wien zugänglich
Zugang erfordert Voranmeldung (siehe Bibliothekshomepage)
Vervielfältigung nur unter den geltenden gesetzlichen Bestimmungen möglich
Anmerkungen:Level: 1 (Bewertung des Dokuments nach SOWIDOK-internen Kriterien: von 1 = sehr relevant, bis 5 = kaum relevant)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die EG-Kommission lässt in regelmässigen Abständen (1975, 1983, 1988) Umfragen durchführen, die Auskunft darüber geben sollen, wie die Männer und Frauen in der Europäischen Gemeinschaft voneinander denken. Vorweg: Die deutschen Paschas halten in Europa von der Gleichberechtigung der Frauen am wenigsten. Im Jahr 1987 hält ein Viertel der europäischen Bevölkerung die gesellschaftliche Situation von Frauen für ein bedeutendes Problem. Gegenüber der Umfrage aus dem Jahr 1983 lässt sich hier eine wachsende Sensibilisierung erkennen. Italien, Spanien und Portugal messen dem Problem der Situation der Frau eine hohe Bedeutung bei, die BRD steht gemeinsam mit den Niederlanden, Belgien und Luxemburg am unteren Ende der Skala, misst dem Problem also keinen allzu hohen Stellenwert bei. In Dänemark, Grossbritannien, Frankreich und den Niederlanden wächst das Verständnis für eine gerechte Rollenverteilung in der Familie. Berufstätige Frauen sprechen sich verstärkt für eine gerechte Rollenaufteilung aus. Eine nicht unbeträchtliche Minderheit von Frauen (26 Prozent der Vollbeschäftigten und 39 Prozent der Teilzeitbeschäftigten) plädieren für eine Zwischenlösung bei der Rollenaufteilung.
Zugangseinschränkungen:Medien der SOWIDOK sind nur vor Ort in der AK Bibliothek Wien zugänglich
Hierarchiestufe:Unselbständig erschienen
Erscheinungsform:Unselbständig erschienen
Medientyp:Analog
Datenträger:Analog