Fehlzeitenreport ... : krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgebendes Organ: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Ort / Verlag / Datum:Wien : Österr. Inst. für Wirtschaftsforschung, 2008-
Erscheinungsverlauf:1.2007(2008) - 2.2008(2009); [3.]2009(2010); 4.2011 - 7.2014; 2015 -
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Klassifikation:331.2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Löhne
331.259880943605
Online-Zugang:Volltext
Volltext
Zugänglichkeit:Freier Online-Zugang
Beschreibung:1 Online-Ressource
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Alle schließen Alle öffnen
 
Titel Seite(n) Link
Einband Volltext
Titelseite Volltext
Impressum Volltext
Inhaltsverzeichnis i Volltext
Verzeichnis der Übersichten iii Volltext
Verzeichnis der Abbildungen v Volltext
Hauptergebnisse [I] Volltext
1. Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 1-67 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 2-5 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 5-8 Volltext
1.3 Erkrankungsquote sowie Zahl und Dauer der Krankenstandsfälle 8-9 Volltext
1.4 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 10-16 Volltext
1.5 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 16-20 Volltext
1.6 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 20-42 Volltext
1.6.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 20-23 Volltext
1.6.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 23-31 Volltext
1.6.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 31-38 Volltext
1.6.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 38-42 Volltext
1.7 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 42-47 Volltext
1.8 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 47-54 Volltext
1.9 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 54-61 Volltext
1.9.1 Die Entwicklung der Arbeitsunfälle 55-57 Volltext
1.9.2 Verteilung der Unfälle auf Beschäftigte und Wirtschaftsbereiche 57-61 Volltext
1.10 Kostenschätzung der betrieblichen Fehlzeiten 61-67 Volltext
1.10.1 Kostenkomponenten des Krankenstands 63-65 Volltext
1.10.2 Kosten der krankheitsbedingten Fehlzeiten 65-67 Volltext
2. Gesundheitszustand von Lehrlingen und jungen Erwerbstätigen 68-112 Volltext
2.1 Einleitung 68-69 Volltext
2.2 Empirische Befunde zu den Fehlzeiten junger Erwerbstätiger 69-70 Volltext
2.3 Art und Ausmaß der Erwerbstätigkeit in jungen Jahren in Österreich 70-74 Volltext
2.3.1 Struktur der Lehrlingsbeschäftigung 72 Volltext
2.3.2 Wirtschaftsbereiche als Arbeitgeber für junge Erwerbstätige 73-74 Volltext
2.4 Das Krankheitsgeschehen von Lehrlingen und jungen Erwachsenen mit Daten der Österreichischen Gesundheitskasse 74-96 Volltext
2.4.1 Das Krankheitsgeschehen der 15- bis 29-Jährigen sowie der 15- bis 19-Jährigen 74-81 Volltext
2.4.2 Unterscheidung nach Geschlecht 81-87 Volltext
2.4.3 Ausmaß und Struktur der Fehlzeiten bei Lehrlingen im Vergleich zu Arbeiter:innen und Angestellten 87-96 Volltext
2.5 Gesundheit und Gesundheitsverhalten der jungen Erwerbsbevölkerung gemäß der Österreichischen Gesundheitsbefragung 96-104 Volltext
2.5.1 Deskriptive Befunde 97-99 Volltext
2.5.2 Sozio-ökonomische Einflüsse auf Gesundheit (multivariate Regressionen) 99-103 Volltext
2.5.3 Zusammenfassende Befunde zur Gesundheitsbefragung 103-104 Volltext
2.6 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention junger Erwerbstätiger 104-108 Volltext
2.7 Zusammenfassung 108-112 Volltext
3. Literatur 113-118 Volltext
Anhang A: Übersichten zur langfristigen Entwicklung der Krankenstände 119-128 Volltext
Anhang B: ICD-10-Klassifikation 129-130 Volltext
Anhang C: Übersichten zu den multivariaten Regressionen 131-134 Volltext
Anhang D: Übersichten zu den Krankenständen nach Betriebsgröße und Branchen 135-142 Volltext
Titel Seite(n) Link
Einband Volltext
Titelseite Volltext
Abstract Volltext
Impressum Volltext
Inhaltsverzeichnis [i] Volltext
Verzeichnis der Übersichten iii Volltext
Verzeichnis der Abbildungen iii Volltext
Hauptergebnisse [I] Volltext
Das Krankenstandsgeschehen in Österreich [I] Volltext
Das COVID-19-Krankenstandsgeschehen IV Volltext
Direkte und indirekte Kosten der Krankenstände V Volltext
Ausblick Krankenstandsgeschehen 2022 VI Volltext
1. Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 1-62 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 2-5 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 5-8 Volltext
1.3 Erkrankungsquote sowie Zahl und Dauer der Krankenstandsfälle 8-9 Volltext
1.4 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 10-16 Volltext
1.5 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 16-21 Volltext
1.6 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 21-42 Volltext
1.6.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 21-23 Volltext
1.6.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 23-31 Volltext
1.6.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 31-38 Volltext
1.6.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 38-42 Volltext
1.7 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 42-47 Volltext
1.8 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 48-55 Volltext
1.9 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 55-62 Volltext
1.9.1 Die Entwicklung der Arbeitsunfälle 56-58 Volltext
1.9.2 Verteilung der Unfälle auf Beschäftigte und Wirtschaftsbereiche 58-62 Volltext
2. Fehlzeiten im Zusammenhang mit COVID-19-Erkrankungen 63-78 Volltext
2.1 Datengrundlage 63-64 Volltext
2.2 Fallzahlen der COVID-19-Krankenstände 2020 und 2021 64-65 Volltext
2.3 Dauer von COVID-19-Krankenständen 66-67 Volltext
2.4 Geschlecht 67-68 Volltext
2.5 Alter 68-69 Volltext
2.6 Sozialrechtliche Stellung 70-71 Volltext
2.7 Einkommensgruppen 71-73 Volltext
2.8 Bundesländer 73-75 Volltext
2.9 ÖNACE-Wirtschaftsklassen 75-78 Volltext
3. Kostenschätzung der betrieblichen Fehlzeiten 79-92 Volltext
3.1 Kosten und Nutzen von Gesundheit 79-81 Volltext
3.2 Kostenkomponenten des Krankenstands 81-92 Volltext
3.2.1 Die Entgeltfortzahlung 82-84 Volltext
3.2.2 Krankengeld 84 Volltext
3.2.3 Behandlungs- und Verwaltungskosten 84-87 Volltext
3.2.4 Indirekte kurzfristige Kosten (Wertschöpfung) von Arbeitsausfällen 87-89 Volltext
3.2.5 Indirekte langfristige Kosten von Arbeitsausfällen 89-90 Volltext
3.3 Zusammenfassung der direkten und indirekten Kosten der Krankenstände 2021 90-92 Volltext
Literaturhinweise 93-97 Volltext
Anhang A: Übersichten zur langfristigen Entwicklung der Krankenstände 98-107 Volltext
Anhang B: Bezeichnungen der ÖNACE-Wirtschaftsklassen 108 Volltext
Anhang C: Berechnung der Kosten der betrieblichen Fehlzeiten 109 Volltext
Titel Seite(n) Link
Einband Volltext
Titelseite Volltext
Abstract Volltext
Impressum Volltext
Inhaltsverzeichnis i Volltext
Verzeichnis der Übersichten iii Volltext
Verzeichnis der Abbildungen iii Volltext
Hauptergebnisse I Volltext
Das Krankenstandsgeschehen in Österreich I Volltext
Ausblick Krankenstandsgeschehen VI Volltext
Frühintervention – Wiedereingliederung – mentale Gesundheit VII Volltext
1. Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 1-63 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 2-5 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 5-8 Volltext
1.3 Erkrankungsquote sowie Zahl und Dauer der Krankenstandsfälle 8-9 Volltext
1.4 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 10-16 Volltext
1.5 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 17-21 Volltext
1.6 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 21-42 Volltext
1.6.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 21-23 Volltext
1.6.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 23-31 Volltext
1.6.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 31-38 Volltext
1.6.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 38-42 Volltext
1.7 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 42-48 Volltext
1.8 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 48-55 Volltext
1.9 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 56-63 Volltext
1.9.1 Die Entwicklung der Arbeitsunfälle 57-58 Volltext
1.9.2 Verteilung der Unfälle auf Beschäftigte und Wirtschaftsbereiche 59-63 Volltext
2. Frühintervention, Wiedereingliederung und mentale Gesundheit 64-109 Volltext
2.1 Ökonomische Begründung von Frühintervention und Wiedereingliederung 64-69 Volltext
2.2 Ausgangslage in Österreich: Psychisch bedingte Krankenstände 69-82 Volltext
2.2.1 Struktur der psychisch bedingten Krankenstände 70-71 Volltext
2.2.2 Dauer und Verteilung der psychisch bedingten Krankenstände 71-73 Volltext
2.2.3 Altersverteilung psychisch bedingter Krankenstände 73-74 Volltext
2.2.4 Zusammenhang zwischen Beruf und psychischer Gesundheit in Österreich 74-80 Volltext
2.2.5 Resümee psychisch bedingter Krankenstände für die Wiedereingliederung 80-82 Volltext
2.3 Evidenz der Re-Integrationsmaßnahmen in Österreich 82-93 Volltext
2.3.1 fit2work 83-86 Volltext
2.3.2 Wiedereingliederungsteilzeit 86-88 Volltext
2.3.3 Rehabilitations- und Umschulungsgeld 89-91 Volltext
2.3.4 Zusammenfassung 91-93 Volltext
2.4 Internationale Good Practice Beispiele und Handlungsfelder für Österreich 93-103 Volltext
2.4.1 Die Rolle der Betriebe bei der Wiedereingliederung 94-99 Volltext
2.4.2 Die Rolle der Stakeholder und Best Practice für die Wiedereingliederung 99-102 Volltext
2.4.3 Zusammenfassung 102-103 Volltext
2.5 e-Mental Health und Wiedereingliederung 103-109 Volltext
2.5.1 Instrumente der beruflichen e-Mental Health 104-106 Volltext
2.5.2 Wirkungen beruflicher e-Mental Health Tools 106-108 Volltext
2.5.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 108-109 Volltext
Literaturhinweise 110-116 Volltext
Anhang A: Übersichten zur langfristigen Entwicklung der Krankenstände 117-126 Volltext
Anhang B: Ergänzende Übersichten zur Verteilung von Krankenständen 127-131 Volltext
Titel Seite(n) Link
Einband Volltext
Titelseite Volltext
Abstract Volltext
Impressum Volltext
Inhaltsverzeichnis Volltext
Verzeichnis der Übersichten Volltext
Verzeichnis der Abbildungen Volltext
Hauptergebnisse [i] Volltext
Das Krankenstandsgeschehen in Österreich [i] Volltext
Ausblick v Volltext
1 Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 1-58 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 2-5 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 5-7 Volltext
1.3 Erkrankungsquote sowie Zahl und Dauer der Krankenstandsfälle 7-9 Volltext
1.4 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 9-15 Volltext
1.5 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 15-19 Volltext
1.6 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 19-40 Volltext
1.6.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 19-21 Volltext
1.6.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 21-29 Volltext
1.6.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 29-36 Volltext
1.6.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 36-40 Volltext
1.7 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 40-44 Volltext
1.8 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 45-51 Volltext
1.9 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 51-58 Volltext
1.9.1 Die Entwicklung der Arbeitsunfälle 52-54 Volltext
1.9.2 Verteilung der Unfälle auf Beschäftigte und Wirtschaftsbereiche 54-58 Volltext
Literaturhinweise 59-60 Volltext
Anhang: Übersichten zur langfristigen Entwicklung der Krankenstände 61-65 Volltext
Titel Seite(n) Link
Einband Volltext
Titelseite Volltext
Abstract Volltext
Impressum Volltext
Inhaltsverzeichnis [i] Volltext
Verzeichnis der Übersichten Volltext
Verzeichnis der Abbildungen Volltext
Verzeichnis der Textkästen iii Volltext
Hauptergebnisse [I] Volltext
1 Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 1-57 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 2-5 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 5-7 Volltext
1.3 Erkrankungsquote sowie Zahl und Dauer der Krankenstandsfälle 7-9 Volltext
1.4 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 9-15 Volltext
1.5 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 15-19 Volltext
1.6 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 19-39 Volltext
1.6.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 19-21 Volltext
1.6.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 21-29 Volltext
1.6.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 29-35 Volltext
1.6.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 35-39 Volltext
1.7 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 39-44 Volltext
1.8 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 44-50 Volltext
1.9 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 50-57 Volltext
1.9.1 Die Entwicklung der Arbeitsunfälle 51-53 Volltext
1.9.2 Verteilung der Unfälle auf Beschäftigte und Wirtschaftsbereiche 53-57 Volltext
2 Die flexible Arbeitswelt: Arbeitszeit und Gesundheit 58-106 Volltext
2.1 Ausgangslage und Zielsetzung 58-59 Volltext
2.2 Wie wirken sich Arbeitszeitmodelle auf die Gesundheit aus? 59-65 Volltext
2.2.1 Konzeptueller Rahmen 59-61 Volltext
2.2.2 Länge der Arbeitszeit 62 Volltext
2.2.3 Lage der Arbeitszeit 62-64 Volltext
2.2.4 Flexibilität und Handlungsspielraum 64-65 Volltext
2.3 Welche Erkenntnisse liefern empirische Studien? 65-79 Volltext
2.3.1 Lange Arbeitszeiten 66-67 Volltext
2.3.2 Teilzeitbeschäftigung bzw. kürzere Arbeitszeiten 68 Volltext
2.3.3 Schicht- und Nachtarbeitsmodelle 69-72 Volltext
2.3.4 Gleitzeit und andere Formen der autonomen Arbeitszeitgestaltung 72-76 Volltext
2.3.5 Weitere Formen von Arbeitsflexibilität 76-79 Volltext
2.4 Arbeitszeitgestaltung in Österreich 79-92 Volltext
2.4.1 Länge der Arbeitszeiten in Österreich 80-85 Volltext
2.4.2 Lage der Arbeitszeit 85-87 Volltext
2.4.3 Flexibilität und Handlungsspielraum bei der Arbeitszeit 88-92 Volltext
2.5 Arbeitszeit und Gesundheit in Österreich 92-104 Volltext
2.5.1 Gesundheitliche Unterschiede nach Arbeitszeitform 94-97 Volltext
2.5.2 Die Rolle der Zufriedenheit mit der Arbeitszeit 97-100 Volltext
2.5.3 Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, und Gesundheit 100-104 Volltext
2.6 Schlussfolgerungen 104-106 Volltext
Literaturhinweise 107-112 Volltext
Anhang 113-119 Volltext
Übersichten zur langfristigen Entwicklung der Krankenstände 113-117 Volltext
Zusätzliche Übersichten zu Kapitel 2 118-119 Volltext
Titel Seite(n) Link
Einband Volltext
Titelseite Volltext
Abstract Volltext
Impressum Volltext
Inhaltsverzeichnis Volltext
Verzeichnis der Übersichten [i] Volltext
Verzeichnis der Abbildungen [i] Volltext
Verzeichnis der Textkästen ii Volltext
Hauptergebnisse [I] Volltext
1 Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 1-59 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 2-5 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 5-9 Volltext
1.3 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 9-15 Volltext
1.4 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 15-19 Volltext
1.5 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 19-41 Volltext
1.5.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 19-21 Volltext
1.5.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 21-29 Volltext
1.5.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 29-36 Volltext
1.5.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 36-40 Volltext
1.5.5 Unterschiede in den Krankenständen nach Betriebsgrößenklasse 40-41 Volltext
1.6 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 41-46 Volltext
1.7 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 46-52 Volltext
1.8 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 52-59 Volltext
1.8.1 Die Entwicklung der Arbeitsunfälle 53-55 Volltext
1.8.2 Verteilung der Unfälle auf Beschäftigte und Wirtschaftsbereiche 55-59 Volltext
2 Präsentismus und Absentismus 60-100 Volltext
2.1 Erklärungsansätze und Bestimmungsfaktoren 61-72 Volltext
2.1.1 Individuelle Bestimmungsgründe von Präsentismus 62-64 Volltext
2.1.2 Tätigkeits- und organisationsbezogene Ursachen 64-65 Volltext
2.1.3 Die Rolle der Arbeitsplatzunsicherheit 66-67 Volltext
2.1.4 Absentismus als Ausdruck der individuellen Nutzenmaximierung 67-70 Volltext
2.1.5 Die organisationstheoretische Sicht auf Absentismus 70-72 Volltext
2.2 Die negativen Auswirkungen von Präsentismus und Absentismus 72-74 Volltext
2.3 Was wissen wir über Präsentismus in Österreich? 74-85 Volltext
2.3.1 Wie stark ist Präsentismus verbreitet? 74-81 Volltext
2.3.2 Was sind die Motive, krank zu arbeiten? 81-85 Volltext
2.4 Was wissen wir über Absentismus in Österreich? 86-93 Volltext
2.4.1 Wie stark ist Absentismus verbreitet? 86-89 Volltext
2.4.2 Nimmt Absentismus an Fenstertagen zu? 90-93 Volltext
2.5 Handlungsfelder zur Reduktion von Absentismus und Präsentismus 93-100 Volltext
Literaturhinweise 101-105 Volltext
Anhang 106-110 Volltext
Titel Seite(n) Link
Einband Volltext
Titelseite Volltext
Inhalt Volltext
Impressum Volltext
Inhaltsverzeichnis [i] Volltext
Verzeichnis der Übersichten iii Volltext
Verzeichnis der Abbildungen iii Volltext
Hauptergebnisse [I] Volltext
Das Krankenstandsgeschehen in Österreich [I] Volltext
Die alter(n)sgerechte Arbeitswelt V Volltext
1. Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 1-59 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 2-5 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 5-8 Volltext
1.3 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 9-14 Volltext
1.4 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 14-18 Volltext
1.5 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 18-41 Volltext
1.5.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 18-20 Volltext
1.5.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 21-28 Volltext
1.5.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 28-36 Volltext
1.5.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 36-39 Volltext
1.5.5 Unterschiede in den Krankenständen nach Betriebsgrößenklasse 39-41 Volltext
1.6 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 41-46 Volltext
1.7 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 46-52 Volltext
1.8 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 52-59 Volltext
1.8.1 Die Entwicklung der Arbeitsunfälle 53-55 Volltext
1.8.2 Verteilung der Unfälle auf Beschäftigte und Wirtschaftsbereiche 55-59 Volltext
2. Die alter(n)sgerechte Arbeitswelt 60-115 Volltext
2.1 Ausgangslage und Zielsetzung 60-63 Volltext
2.2 Datengrundlagen 63-64 Volltext
2.3 Gesundheitszustand und gesundheitliche Faktoren 65-78 Volltext
2.3.1 Allgemeiner Gesundheitszustand 65-67 Volltext
2.3.2 Funktionale Einschränkungen 67-70 Volltext
2.3.3 Gesundheitliche Einschränkungen bei der Erwerbstätigkeit 70-74 Volltext
2.3.4 Das Krankenstandsgeschehen der Älteren 74-78 Volltext
2.4 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsumfeld 78-82 Volltext
2.5 Was ist eine alter(n)sgerechte Gestaltung der Arbeitswelt? 82-90 Volltext
2.6 Handlungsfelder und Praxisbeispiele aus betrieblicher Sicht 90-98 Volltext
2.6.1 Unternehmens- und Führungskultur 90-92 Volltext
2.6.2 Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung 92-93 Volltext
2.6.3 Gesundheitsmanagement 93-94 Volltext
2.6.4 Qualifizierung und Personalentwicklung 94-96 Volltext
2.6.5 Wissensmanagement 96-97 Volltext
2.6.6 Personalpolitik 97-98 Volltext
2.6.7 Resümee zu den Modellen guter Praxis 98 Volltext
2.7 Herangehensweise und Umsetzung im Betrieb 99-105 Volltext
2.7.1 Schritte zum alter(n)sgerechten Betrieb 100-103 Volltext
2.7.2 Besondere Herausforderungen und Herangehensweisen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 103-105 Volltext
2.8 Die Rolle der Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Sozialpolitik 105-113 Volltext
2.9 Schlussfolgerungen 113-115 Volltext
Literaturhinweise 116-120 Volltext
Anhang 121-125 Volltext
Titel Seite(n) Link
Einband Volltext
Titelseite Volltext
Inhalt Volltext
Impressum Volltext
Inhaltsverzeichnis [i] Volltext
Verzeichnis der Übersichten iii Volltext
Verzeichnis der Abbildungen iii Volltext
Hauptergebnisse [I] Volltext
1. Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 1-59 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 2-5 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 5-8 Volltext
1.3 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 8-14 Volltext
1.4 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 14-18 Volltext
1.5 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 18-41 Volltext
1.5.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 18-20 Volltext
1.5.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 21-28 Volltext
1.5.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 29-36 Volltext
1.5.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 36-39 Volltext
1.5.5 Unterschiede in den Krankenständen nach Betriebsgrößenklasse 40-41 Volltext
1.6 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 41-46 Volltext
1.7 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 46-52 Volltext
1.8 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 52-59 Volltext
1.8.1 Die Entwicklung der Arbeitsunfälle 53-55 Volltext
1.8.2 Verteilung der Unfälle auf Beschäftigte und Wirtschaftsbereiche 55-59 Volltext
2. Alkohol in der Arbeitswelt 60-107 Volltext
2.1 Hintergrund 60-61 Volltext
2.2 Epidemiologie 62-86 Volltext
2.2.1 Definitionen und Abgrenzungen 62 Volltext
2.2.2 Ursachen (Suchttheorie) 63-65 Volltext
2.2.3 Diagnoseschemen für alkoholbezogene Störungen bzw. Erkrankungen 65-66 Volltext
2.2.4 Die Erfassung von alkoholassoziierten Verhaltensweisen, Problemen und Erkrankungen 66-68 Volltext
2.2.5 Korrektur der Untererfassung des Alkoholkonsums 68-69 Volltext
2.2.6 Binge Drinking − Rauschtrinken − Komatrinken 69-72 Volltext
2.2.7 Entwicklung des Alkoholkonsums in Österreich und in Europa 72-75 Volltext
2.2.8 Entwicklung des problematischen und pathologischen Alkoholkonsums in Österreich 72-75 Volltext
2.2.9 Alkoholkonsum von Jugendlichen und nach Altersgruppen in Österreich 75-81 Volltext
2.2.10 Alkohol und Sterblichkeit 81-82 Volltext
2.2.11 Alkoholkonsum und Arbeitslosigkeit 82-86 Volltext
2.3 Kosten und Nutzen des Alkoholkonsums für die Einzelnen und die Gesellschaft 86-89 Volltext
2.4 Betriebswirtschaftliche Kosten des Alkoholkonsums 89-93 Volltext
2.4.1 Schätzung der Krankenstandstage in Verbindung mit erhöhtem Alkoholkonsum 91-92 Volltext
2.4.2 Fazit 93 Volltext
2.5 Das Phänomen Alkohol am Arbeitsplatz und der Umgang damit 93-105 Volltext
2.5.1 Gesetzliche Grundlagen zu Alkohol am Arbeitsplatz in unterschiedlichen Arbeitsfeldern 95-97 Volltext
2.5.2 Die Entwicklung von Präventionskonzepten in Betrieben 97-100 Volltext
2.5.3 Grundlegende Prinzipien zum Umgang mit dem Phänomen "Alkohol am Arbeitsplatz 100-105 Volltext
2.6 Schlussfolgerungen und Diskussion 106-107 Volltext
Literaturhinweise 108-113 Volltext
Anhang 114-118 Volltext
Titel Seite(n) Link
Titelseite Volltext
Impressum Volltext
TableOfContents Volltext
Verzeichnis der Übersichten iii Volltext
Verzeichnis der Abbildungen iv Volltext
Hauptergebnisse Volltext
Preface Volltext
1. Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 1-58 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 2-5 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 5-8 Volltext
1.3 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 8-14 Volltext
1.4 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 14-18 Volltext
1.5 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 18-41 Volltext
1.5.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 18-20 Volltext
1.5.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 21-28 Volltext
1.5.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 28-35 Volltext
1.5.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 35-39 Volltext
1.5.5 Unterschiede in den Krankenständen nach Betriebsgrößenklasse 39-41 Volltext
1.6 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 41-45 Volltext
1.7 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 45-51 Volltext
1.8 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 51-58 Volltext
1.8.1 Die Entwicklung der Arbeitsunfälle 52-54 Volltext
1.8.2 Verteilung der Unfälle auf Beschäftigte und Wirtschaftsbereiche 54-58 Volltext
2. Krankenstand und Unternehmenskultur 59-96 Volltext
2.1 Was ist Unternehmenskultur? 62-65 Volltext
2.2 Rolle der Unternehmenskultur für die Gesundheit 65-76 Volltext
2.2.1 Unternehmenskultur als Entwicklungsrahmen betrieblicher Gesundheitsförderung 66-69 Volltext
2.2.2 Unternehmenskultur als Determinante psychosozialer Risiken 69-74 Volltext
2.2.3 Elemente gesundheitsfördender Unternehmenskultur 74-76 Volltext
2.3 Empirische Analysen 76-92 Volltext
2.3.1 Einschätzung der Unternehmenskultur aus der Sicht der Beschäftigten 79-82 Volltext
2.3.2 Unternehmenskultur und Gesundheit - empirische Zusammenhänge 82-92 Volltext
2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 92-96 Volltext
Literaturhinweise 97-101 Volltext
Appendix 102-113 Volltext
Anhang A 102-106 Volltext
Anhang B 107-109 Volltext
B1 Verwendete Daten 107 Volltext
B2 Variablen und zusammengesetzte Indikatoren zur Unternehmenskultur 108-109 Volltext
Anhang C 110-113 Volltext
Titel Seite(n) Link
Titelseite Volltext
Impressum Volltext
TableOfContents Volltext
Verzeichnis der Übersichten iii Volltext
Verzeichnis der Abbildungen iv Volltext
Hauptergebnisse und gesundheitspolitische Schlussfolgerungen Volltext
Preface Volltext
1. Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 1-58 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 2-5 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 5-8 Volltext
1.3 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 8-15 Volltext
1.4 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 15-19 Volltext
1.5 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 19-40 Volltext
1.5.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 19-21 Volltext
1.5.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 21-28 Volltext
1.5.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 28-35 Volltext
1.5.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 35-61 Volltext
1.5.5 Unterschiede in den Krankenständen nach Betriebsgrößenklasse 39-40 Volltext
1.6 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 41-45 Volltext
1.7 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 45-51 Volltext
1.8 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 51-58 Volltext
1.8.1 Die Entwicklung der Arbeitsunfälle 52-54 Volltext
1.8.2 Verteilung der Unfälle auf Beschäftigte und Wirtschaftsbereiche 54-58 Volltext
2. Krankenstände und gesundheitsbedingte Pensionierungen 59-104 Volltext
2.1 Ausgangslage 59-61 Volltext
2.2 Die Ursachen von Invalidität: Ergebnisse aus der internationalen Forschung 61-66 Volltext
2.3 Datenbeschreibung und methodische Anmerkungen 66-69 Volltext
2.3.1 Überblick der im Datensatz enthaltenen Informationen 66-67 Volltext
2.3.2 Methodische Anmerkungen 67-69 Volltext
2.4 Was wissen wir über die Neuzugänge in die Invaliditätspension? 70-81 Volltext
2.4.1 Soziodempgraphische Merkmale der IndvaliditätspensionistInnen 71-73 Volltext
2.4.2 Gesundheitliche Ursachen von Invalidität 74-76 Volltext
2.4.3 Welche Erwerbs- und Karriereverläufe haben InvaliditätspensionistInnen? 77-81 Volltext
2.5 Das Krankenstandsgeschehen von InvaliditätspensionistInnen 82-94 Volltext
2.5.1 Krankenstandsverläufe der Personen in Invaliditätspension 82-88 Volltext
2.5.2 Unterschiede in Hinblick auf die Invaliditätsdiagnose 88-91 Volltext
2.5.3 Merkmale der Personen mit einem abgelehnten Antrag 91-94 Volltext
2.6 Krankenstandsentwicklung als Vorlaufindikator von Invalidität 94-100 Volltext
2.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 100-104 Volltext
Literaturhinweise 105-107 Volltext
Appendix 108-120 Volltext
Anhang A 108-112 Volltext
Anhang B 113-114 Volltext
Anhang C 115-120 Volltext
Titel Seite(n) Link
Titelseite Volltext
Impressum Volltext
TableOfContents Volltext
Verzeichnis der Übersichten iii Volltext
Verzeichnis der Abbildungen iv Volltext
Hauptergebnisse und gesundheitspolitische Schlussfolgerungen 1-6 Volltext
Zielsetzung und Aufbau des Berichts 7 Volltext
1. Entwicklung und Verteilung der Krankenstände 8-62 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 9-11 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 11-14 Volltext
1.3 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 14-20 Volltext
1.4 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 20-24 Volltext
1.5 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 24-46 Volltext
1.5.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 24-26 Volltext
1.5.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 26-33 Volltext
1.5.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 33-39 Volltext
1.5.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 39-44 Volltext
1.5.5 Unterschiede in den Krankenständen nach Betriebsgrößenklasse 44-46 Volltext
1.6 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 46-50 Volltext
1.7 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 51-56 Volltext
1.8 Die Entwicklung und Verteilung der Arbeitsunfälle 56-62 Volltext
2. Arbeitslosigkeit und Krankenstand 63-112 Volltext
2.1 Ausgangslage 63-65 Volltext
2.2 Wie hoch ist die Krankenstandsquote der Arbeitslosen? 65-67 Volltext
2.3 Hypothesen und empirische Befunde 68-74 Volltext
2.4 Datenbeschreibung und Repräsentationsgrad der Daten 74-81 Volltext
2.4.1 Übersicht der im Datensatz enthaltenen Variablen 74-76 Volltext
2.4.2 Wie repräsentativ sind die oberösterreichischen Daten für Österreich? 76-81 Volltext
2.5 Empirische Analysen 81-106 Volltext
2.5.1 Vergleich der Krankenstände in Beschäftigung und in Arbeitslosigkeit 81-88 Volltext
2.5.2 Strukturelle Faktoren als Erklärungsansatz für Unterschiede im Krankenstandsniveau 88-91 Volltext
2.5.3 Die Bedeutung der Selektionshypothese 91-94 Volltext
2.5.4 Verschlechterung des Gesundheitszustands infolge von Arbeitslosigkeit 94-102 Volltext
2.5.5 Institutionelle Aspekte, die das Krankenstandsniveau beeinflussen 102-106 Volltext
2.6 Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen 106-110 Volltext
2.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 110-112 Volltext
Literaturhinweise 113-115 Volltext
Appendix 116-120 Volltext
Übersichten zur langfristigen Entwicklung der Krankenstände 116-120 Volltext
Titel Seite(n) Link
Titelseite Volltext
Impressum Volltext
TableOfContents [I] Volltext
Verzeichnis der Übersichten III Volltext
Verzeichnis der Abbildungen V Volltext
Hauptergebnisse und gesundheitspolitische Schlussfolgerungen [1]-8 Volltext
Hauptergebnisse [1]-5 Volltext
Gesundheitspolitische Schlussfolgerungen 5-8 Volltext
Zielsetzung und Aufbau des Berichts 9 Volltext
1. Die langfristige Entwicklung der Krankenstände 10-62 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 11-13 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 13-17 Volltext
1.3 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 17-23 Volltext
1.4 Krankenstandshäufigkeit nach Saison und Wochentag 23-27 Volltext
1.5 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 27-49 Volltext
1.5.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 27-29 Volltext
1.5.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstandsfälle nach Alter 29-37 Volltext
1.5.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 37-44 Volltext
1.5.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 44-46 Volltext
1.5.5 Unterschiede in den Krankenständen nach Betriebsgrößenklasse 47-49 Volltext
1.6 Regionale Unterschiede in der Krankenstandsentwicklung 49-54 Volltext
1.7 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 54-60 Volltext
1.8 Arbeitslosigkeit und Krankenstand 60-62 Volltext
2. Struktur- und Ursachenanalyse der Fehlzeiten 63-95 Volltext
2.1 Datenbeschreibung 63-66 Volltext
2.1.1 Übersicht der im Datensatz enthaltenen Variablen 63-64 Volltext
2.1.2 Merkmale der oberösterreichischen Beschäftigungsstruktur 64-66 Volltext
2.2 Verteilung der Krankenstandstage und Häufigkeit der Erkrankungen 66-69 Volltext
2.3 Verteilung nach Diagnosegruppen 69-74 Volltext
2.4 Verteilung nach Einzeldiagnosen 74-78 Volltext
2.5 Untersuchung zu den Muskel-Skelett-Erkrankungen 78-81 Volltext
2.6 Ursachen und Bestimmungsfaktoren der Krankenstände 81-95 Volltext
2.6.1 Ergebnisse aus der Analyse der oberösterreichischen Krankenstände 82-93 Volltext
Gesundheitlicher Zustand (frühere Krankenstände) 84-85 Volltext
Geschlecht 85-86 Volltext
Alter 86-87 Volltext
Branchenzugehörigkeit und sozialrechtliche Stellung 87-88 Volltext
Lohnniveau 88-90 Volltext
Dienstalter bzw. Dauer des Beschäftigungsverhältnisses 90-91 Volltext
Betriebsgröße 91-92 Volltext
Beschäftigungsfluktuation 92-93 Volltext
2.6.2 Weitere Bestimmungsgründe von Krankenständen 93-95 Volltext
Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen 93 Volltext
Institutionelle Rahmenbedingungen 94 Volltext
Betriebliches Umfeld und Beschäftigungsform 95 Volltext
3. Die Auswirkungen von Krankenständen auf die Erwerbskarriere 96-109 Volltext
3.1 Datenbasis 97-98 Volltext
3.2 Einfluss von Krankenständen und Krankenstandsdauer auf die weitere Erwerbskarriere 98-108 Volltext
Deskriptiver Vergleich zwischen Beschäftigten mit und ohne Krankenstand 98-101 Volltext
Vergleich zwischen Beschäftigten mit und ohne Krankenstand in multivariaten Modellen 101-104 Volltext
Vergleichsgruppenanalyse: Erwerbskarriere von Beschäftigten mit/ohne Krankenständen 104-106 Volltext
Vergleichsgruppenanalyse: Erwerbskarriere von Beschäftigten mit/ohne Krankenständen wegen Skelett-, Muskel- und Bindegewebserkrankungen 106-108 Volltext
3.3 Zusammenfassung 108-109 Volltext
4. Die österreichischen Krankenstände im internationalen Vergleich 110-123 Volltext
4.1 Überblick der verfügbaren Daten 110-117 Volltext
4.1.1 Administrative Datenquellen 110-113 Volltext
4.1.2 Umfrageergebnisse 113-117 Volltext
4.2 Bestimmungsgründe der internationalen Unterschiede 117-122 Volltext
4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 122-123 Volltext
5. Instrumente der Gesundheitsförderung auf betrieblicher Ebene 124-136 Volltext
5.1 Einführung 124-126 Volltext
5.2 Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsysteme (SGM) 127-131 Volltext
5.2.1 Definition 127-128 Volltext
5.2.2 SGM in Österreich 128-131 Volltext
5.3 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) 131-135 Volltext
5.3.1 Definition und institutionelle Verankerung 131-133 Volltext
5.3.2 Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich 133-135 Volltext
5.4 Schlussbemerkung 135-136 Volltext
Literaturhinweise 137-140 Volltext
Appendix 141-156 Volltext
Anhang A: Methodischer Hintergrund und Berechnungsergebnisse 141-151 Volltext
Abschnitt 1.2 − Komponenten der Krankenstandsentwicklung 141 Volltext
Abschnitt 1.5.2 − Shift-Share-Analyse 142 Volltext
Abschnitt 2.6 − Ergebnisse der Regressionsanalyse 143-146 Volltext
Abschnitt 3.2 - Ergebnisse der Regressionsanalyse 147-151 Volltext
Anhang B: Übersichten zur langfristigen Entwicklung der Krankenstände 152-156 Volltext
Titel Seite(n) Link
Einband Volltext
Titelseite Volltext
Inhaltsverzeichnis [i] Volltext
Verzeichnis der Übersichten iii Volltext
Verzeichnis der Abbildungen v Volltext
Management Summary - -6 Volltext
Einleitung 7-8 Volltext
1. Die langfristige Entwicklung der Krankenstände 9-46 Volltext
1.1 Definitionen und Datenbeschreibung 9-11 Volltext
1.2 Entwicklung der Krankenstände 12-16 Volltext
1.3 Die Bedeutung der Kurzkrankenstände für die Fehlzeiten 16-22 Volltext
1.4 Saisonales Muster der Krankenstände 22-23 Volltext
1.5 Gruppenspezifische Krankenstandsentwicklung 24-41 Volltext
1.5.1 Verteilung der Fehlzeiten nach Geschlecht 24-25 Volltext
1.5.2 Häufigkeit und Dauer der Krankenstände nach Alter 25-32 Volltext
1.5.3 Unterschiede in den Fehlzeiten nach beruflicher Stellung und Branche 32-38 Volltext
1.5.4 Untersuchung der Fehlzeiten im öffentlichen Dienst 38-41 Volltext
1.6 Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen 41-46 Volltext
2. Struktur- und Ursachenanalyse der Fehlzeiten 47-84 Volltext
2.1 Datenbeschreibung 47-49 Volltext
2.2 Merkmale der oberösterreichischen Beschäftigungsstruktur 49-51 Volltext
2.3 Verteilung der Krankenstandstage und Häufigkeit der Erkrankungen 51-54 Volltext
2.4 Untersuchung der Diagnosegruppen 54-59 Volltext
2.5 Untersuchung nach Einzeldiagnosen 59-64 Volltext
2.6 Untersuchung nach Branchen 64-73 Volltext
2.7 Untersuchung zu den Muskel-Skelett-Erkrankungen 73-79 Volltext
2.8 Ursachen und Bestimmungsfaktoren der Krankenstände 79-84 Volltext
2.8.1 Persönliche Merkmale und Tätigkeitsbereich 79-81 Volltext
2.8.2 Wirtschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen 81-82 Volltext
2.8.3 Weitere, noch zu untersuchende Faktoren 82-84 Volltext
3. Die Bedeutung der Arbeitsunfälle für die Fehlzeiten 85-104 Volltext
3.1 Datenbeschreibung 86-87 Volltext
3.2 Langfristige Entwicklung der Arbeitsunfälle 87-88 Volltext
3.3 Unfallrisiko nach Stellung im Beruf und persönlichen Merkmalen 88-93 Volltext
3.4 Unfallgeschehen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen 93-97 Volltext
3.5 Die Bedeutung der Arbeitsunfälle für das Krankenstandsgeschehen 97-100 Volltext
3.6 Entwicklung der Unfälle im EU-Vergleich 101-102 Volltext
3.7 Ursachenanalyse des Unfallrückgangs 102-104 Volltext
4. Arbeitslosigkeit und Krankenstände 105-114 Volltext
4.1 Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und krankheitsbedingten Fehlzeiten 105-107 Volltext
4.2 Entwicklung der Krankenstands- und der Arbeitslosenquote in Österreich 107-111 Volltext
4.3 Arbeitslosigkeit und Krankenstand 111-113 Volltext
4.4 Zusammenfassung 113-114 Volltext
5. Betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten der Fehlzeiten 115-132 Volltext
5.1 Historischer Hintergrund und internationale Ergebnisse von Kosten-Nutzen-Analysen 115-118 Volltext
5.2 Aspekte der Kosten des Krankenstands Österreich 118-130 Volltext
5.2.1 Die laufenden Kosten von Fehlzeiten 119-128 Volltext
5.2.1.1 Die Entgeltfortzahlung 119-122 Volltext
5.2.1.2 Minderbelastung für Kleinunternehmen durch Entgeltfortzahlungs-Zuschussverordnung 122 Volltext
5.2.1.3 Krankengeld 122-123 Volltext
5.2.1.4 Direkte Behandlungskosten inklusive Verwaltungskosten 123-127 Volltext
5.2.1.5 Non-wage costs bei krankheits- bzw. unfallbedingtem Arbeitsausfall 127-128 Volltext
5.2.2 Die dynamischen bzw. langfristigen Kosten von Fehlzeiten 128-130 Volltext
5.3 Zusammenfassung 130-132 Volltext
Literaturhinweise 133-136 Volltext
Appendix 137-145 Volltext
Anhang A: Methodischer Hintergrund 137-139 Volltext
Abschnitt 1.2 - Komponenten der Krankenstandsentwicklung 137 Volltext
Abschnitt 1.5.2 - Shift-Share-Analyse 138 Volltext
Abschnitt 3.7 - Shift-Share-Analyse 139 Volltext
Anhang B: Übersichten zur langfristigen Entwicklung der Krankenstände 140-144 Volltext
Anhang C: Erläuterungen 145 Volltext
Impressum Volltext