Erwerbs- und Einkommenschancen in Österreich im Kontext der intergenerationellen Einkommenspersistenz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in: Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft : Working Paper-Reihe der AK Wien (166)
VerfasserIn: Mesch, Michael
Herausgebendes Organ: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik
Ort / Verlag / Datum:Wien : Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, August 2017
Erscheinungsjahr:2017
Sprache:Deutsch
Andere Erscheinungsform(en):Erscheint auch als: Erwerbs- und Einkommenschancen in Österreich im Kontext der intergenerationellen Einkommenspersistenz. - 2017 (Druck-Ausgabe)
Serie:Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft Nr. 166
Schlagworte:
Klassifikation:331.2 Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Löhne
Online-Zugang:Volltext
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:1 Online-Ressource (110 Seiten); Diagramme
Anmerkungen:Literaturverzeichnis: Seite 103-107
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Alle schließen Alle öffnen
 
Titel Jahr Heft Seite(n) Link
Einband 2017 166 Volltext
Titelseite 2017 166 Volltext
Impressum 2017 166 Volltext
Inhalt 2017 166 Volltext
Kurzzusammenfassung 2017 166 Volltext
Abstract 2017 166 Volltext
Der Autor 2017 166 Volltext
1. Einleitung 2017 166 1 Volltext
2. Intergenerationelle soziale Mobilität bzw. Persistenz 2017 166 2-25 Volltext
2.1 Begriffe und Dimensionen 2017 166 2 Volltext
2.2 Intergenerationelle Bildungsmobilität: empirische Befunde für Österreich im Überblick 2017 166 2-4 Volltext
2.3 Theorie: Erklärungsansätze für intergenerationelle Bildungspersistenz 2017 166 4-17 Volltext
2.4 Intergenerationelle Einkommensmobilität 2017 166 17-25 Volltext
3. Erwerbsbeteiligung nach Bildungsstufen 2017 166 26-52 Volltext
3.1 Längerfristige Verschiebungen der Berufsstruktur der Beschäftigung 2017 166 26-34 Volltext
3.2 Mittelfristige Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen nach höchster abgeschlossener Schulbildung 2017 166 34-38 Volltext
3.3 Die Erwerbstätigenquoten nach Bildungsgraden 2017 166 38-42 Volltext
3.4 Die Arbeitslosenquoten nach Bildungsgraden 2017 166 42-45 Volltext
3.5 Anteile atypischer Beschäftigung und Teilzeitquoten nach Bildungsgraden 2017 166 45-52 Volltext
4. Einkommen 2017 166 53-64 Volltext
4.1 Lohnunterschiede zwischen den Qualifikationsstufen und Berufshauptgruppen 2015 2017 166 53-57 Volltext
4.2 Lohnunterschiede zwischen den Berufsgruppen 2015 2017 166 57-61 Volltext
4.3 Zunahme der Ungleichheit der Lohn- und Gehaltseinkommen der unselbständig Beschäftigten 2017 166 61-64 Volltext
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 2017 166 65-70 Volltext
Anhang: Einkommen 2017 166 71-102 Volltext
A1 Datengrundlagen und Definitionen 2017 166 71-76 Volltext
A2 Unterschiede zwischen den Lohn- und Gehaltseinkommen nach Berufshauptgruppen 2017 166 76-90 Volltext
A3 Unterschiede zwischen den Bruttojahreseinkommen der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten nach Berufsgruppen 2017 166 90-99 Volltext
A4 Anteile der Niedriglohnbeschäftigten nach Berufshauptgruppen 2017 166 100-102 Volltext
Literatur 2017 166 103-107 Volltext
Anmerkungen 2017 166 107-110 Volltext