Internationaler Vergleich der Siedlungswasserwirtschaft

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in: Informationen zur Umweltpolitik (153)
VerfasserIn: Schönbäck, Wilfried
Ort / Verlag / Datum:Wien : Bundeskammer für Arbeiter u. Angestellte, 2003-2004
Erscheinungsjahr:2003
Sprache:Deutsch
Serie:Informationen zur Umweltpolitik 153
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Alle schließen Alle öffnen
 
Titel Jahr Heft Seite(n) Link
Titelseite 2003 153 Volltext
Inhaltsverzeichnis - Überblick 2003 153 I Volltext
Inhaltsverzeichnis 2003 153 II Volltext
Tabellenverzeichnis 2003 153 XII Volltext
Abbildungsverzeichnis 2003 153 XXI Volltext
Abkürzungsverzeichnis 2003 153 XXV Volltext
0. Einleitung 2003 153 1-7 Volltext
0.1 Hintergrund und Zielsetzung 2003 153 1-2 Volltext
0.2 Abgrenzung 2003 153 2-3 Volltext
0.3 Methodik und Vorgehensweise 2003 153 3-4 Volltext
0.4 Einschränkungen 2003 153 4-5 Volltext
0.5 Struktur 2003 153 5 Volltext
0.6 Projektteam 2003 153 6-7 Volltext
0.7 Erläuterung zu verwendeten Begriffen 2003 153 7 Volltext
Teil I: Siedlungswasserwirtschaft in europäischen Ländern 2003 153 9-444 Volltext
1. Länderstudie Österreich 2003 153 9-155 Volltext
1.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) 2003 153 9-12 Volltext
1.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur 2003 153 9-10 Volltext
1.1.2 Qualität und Quantität der natürlichen Wasserressourcen 2003 153 10 Volltext
1.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung 2003 153 10-12 Volltext
1.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) 2003 153 13-34 Volltext
1.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2003 153 13-24 Volltext
1.2.2 Rahmenbedingungen für die Organisationsformen 2003 153 24-27 Volltext
1.2.3 Steuerliche Aspekte 2003 153 27-29 Volltext
1.2.4 Vergaberechtliche Aspekte 2003 153 29-30 Volltext
1.2.5 Rahmenbedingungen für den Wettbewerb 2003 153 30 Volltext
1.2.6 Aktuelle politische Diskussion 2003 153 30-34 Volltext
1.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3) 2003 153 35-56 Volltext
1.3.1 Regionale Struktur der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 35-39 Volltext
1.3.2 Anschlussgrad an öffentliche Wasserver- und Abwasserentsorgung 2003 153 39-41 Volltext
1.3.3 Leitungssysteme 2003 153 41-47 Volltext
1.3.4 Wasseraufbereitung 2003 153 47-48 Volltext
1.3.5 Gesamtfördermenge Trinkwasser 2003 153 48-49 Volltext
1.3.6 Abwasseranfall und -zusammensetzung 2003 153 49-50 Volltext
1.3.8 Reinigungsleistung der Abwasserreinigungsanlagen 2003 153 51-53 Volltext
1.3.9 Reinigungsleistung 2003 153 53-54 Volltext
1.3.10 Klärschlamm 2003 153 55-56 Volltext
1.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4) 2003 153 57-76 Volltext
1.4.1 Grundsätzliches zur österreichischen Ver- und Entsorgungswirtschaft 2003 153 57 Volltext
1.4.2 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte 2003 153 57-62 Volltext
1.4.3 Umsatzentwicklung in der Wasserver- und Abwasserentsorgung 2003 153 62-64 Volltext
1.4.4 Organisations- und Eigentümerstruktur 2003 153 64-68 Volltext
1.4.5 Kennzahlen charakteristischer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen 2003 153 68-71 Volltext
1.4.6 Umstrukturierungen während der letzten 20 Jahre 2003 153 73 Volltext
1.4.7 Wettbewerbsansätze auf nationaler und internationaler Ebene 2003 153 73-76 Volltext
1.5 Kostenstruktur und Finanzierung der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 5) 2003 153 77-96 Volltext
1.5.1 Produktionskosten der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 77-82 Volltext
1.5.2 Erlösstruktur und Kostendeckungsgrad 2003 153 83-84 Volltext
1.5.3 Funktionelle Kostenstruktur in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 84-85 Volltext
1.5.4 Kostentransparenz 2003 153 85-86 Volltext
1.5.5 Investitionsausgaben in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 86-89 Volltext
1.5.6 Finanzierung der Investitionen in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 89-91 Volltext
1.5.7 Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 91-94 Volltext
1.5.8 Buchwert der Anlagen und Investitionsbedarf 2003 153 94-95 Volltext
1.5.9 Die Bedeutung der Verkaufserlöse bei Privatisierungen 2003 153 95-96 Volltext
1.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) 2003 153 97-108 Volltext
1.6.1 Preisregulierung und Struktur der Haushaltstarife 2003 153 97-103 Volltext
1.6.2 Haushaltspreis für Wasser- und Abwasserdienstleistungen 2003 153 103-108 Volltext
1.7 Qualitätskriterien (Modul 7) 2003 153 109-114 Volltext
1.7.1 Gesetzliche Grenzwerte 2003 153 109 Volltext
1.7.2 Trinkwasserqualität 2003 153 109-112 Volltext
1.7.3 Kontrolle der Trinkwasserqualität 2003 153 112-114 Volltext
1.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) 2003 153 115-129 Volltext
1.8.1 Rechtliche Grundlagen von Konsumentenschutz und -vertretung 2003 153 115-116 Volltext
1.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretungen 2003 153 116-117 Volltext
1.8.3 Möglichkeit der Wahl des Ver- bzw. Entsorgungsunternehmens 2003 153 117 Volltext
1.8.4 Zentral- versus Selbstversorgung 2003 153 117-119 Volltext
1.8.5 Kundenservice und Kundenzufriedenheit 2003 153 120-122 Volltext
1.8.6 Subjektförderungen in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 122-123 Volltext
1.8.7 Akzeptanz von Preisen und Gebühren, Folgen bei Zahlungsrückstand 2003 153 123-124 Volltext
1.8.8 Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 124-125 Volltext
1.8.9 Durchschnittslöhne und -gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 125-126 Volltext
1.8.10 Die Folgen für Arbeitnehmer bei Privatisierung und Umstrukturierung 2003 153 127-129 Volltext
1.9 Ökologische Kriterien (Modul 9) 2003 153 130-148 Volltext
1.9.1 Grund- und Oberflächenwasserschutz 2003 153 130-131 Volltext
1.9.2 Instrumente zum Schutz der Gewässer vor Verschmutzungen 2003 153 131-135 Volltext
1.9.3 Ökologische Auswirkungen der Ver- und Entsorgungsqualität 2003 153 135-148 Volltext
Anhang zur Fallstudie Österreich 2003 153 145-148 Volltext
Literatur 2003 153 149-155 Volltext
2. Länderstudie England und Wales 2003 153 157-262 Volltext
2.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) 2003 153 157-162 Volltext
2.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur 2003 153 157-160 Volltext
2.1.2 Qualität und Quantität der natürlichen Wasserressourcen 2003 153 158 Volltext
2.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung 2003 153 158-159 Volltext
2.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) 2003 153 161-170 Volltext
2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2003 153 161-165 Volltext
2.2.2 Rahmenbedingungen für die Organisationsform 2003 153 165-166 Volltext
2.2.3 Rahmenbedingungen für den Wettbewerb 2003 153 166-167 Volltext
2.2.4 Aktuelle politische Diskussion 2003 153 167-170 Volltext
2.2.5 Kommentar der Autoren 2003 153 170 Volltext
2.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3) 2003 153 171-181 Volltext
2.3.1 Regionale Struktur der Siedlungswasserwirtschaft in England und Wales 2003 153 171 Volltext
2.3.2 Anschlussgrad und Wasserverbrauch 2003 153 171-173 Volltext
2.3.3 Leitungssysteme 2003 153 174 Volltext
2.3.4 Wasseraufbereitung 2003 153 175-176 Volltext
2.3.5 Gesamtfördermenge Trinkwasser 2003 153 176-177 Volltext
2.3.6 Abwasseranfall und –zusammensetzung 2003 153 177-178 Volltext
2.3.7 Abwasserreinigung 2003 153 178-179 Volltext
2.3.8 Reinigungsleistung 2003 153 179-180 Volltext
2.3.9 Klärschlamm – Verwertung und Entsorgung 2003 153 180-181 Volltext
2.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4) 2003 153 182-192 Volltext
2.4.1 Charakteristik der Ver- und Entsorgungswirtschaft in England und Wales 2003 153 182-183 Volltext
2.4.2 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte 2003 153 183-184 Volltext
2.4.3 Umsatz der Wasserindustrie in England und Wales 2003 153 184-185 Volltext
2.4.4 Organisations- und Eigentümerstruktur 2003 153 185-187 Volltext
2.4.5 Kennzahlen charakteristischer Wasserversorgungs- und Entsorgungsunternehmen 2003 153 187-188 Volltext
2.4.6 Wichtige Veränderungen und Umstrukturierungen während der letzten 20 Jahre 2003 153 188-191 Volltext
2.4.7 Nationaler und internationaler Wettbewerb 2003 153 191-192 Volltext
2.5 Finanzierung und Kostenstruktur (Modul 5) 2003 153 193-211 Volltext
2.5.1 Produktionskosten und Kostenstruktur der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 193-196 Volltext
2.5.2 Finanzierung der Produktion und Kostendeckungsgrad 2003 153 197-198 Volltext
2.5.3 Funktionelle Kostenstruktur von Wasser- und Abwasserdienstleistungen 2003 153 198 Volltext
2.5.4 Kostentransparenz 2003 153 199-200 Volltext
2.5.5 Investitionsausgaben in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 200-203 Volltext
2.5.6 Finanzierung der Investitionen 2003 153 204-205 Volltext
2.5.7 Die Rolle des öffentlichen Sektors in den Finanzflüssen der SWW 2003 153 205-207 Volltext
2.5.8 Gesamter Vermögenswert und zukünftiger Bedarf an Investitionen 2003 153 208-210 Volltext
2.5.9 Verkaufserlöse bei der Privatisierung 2003 153 210-211 Volltext
2.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) 2003 153 212-222 Volltext
2.6.1 Preisregulierung und Struktur der Haushaltstarife 2003 153 212-215 Volltext
2.6.2 Haushaltspreis für Wasser- und Abwasserdienstleistungen 2003 153 215-219 Volltext
2.6.3 Kostendeckung und Funktion der Wasserpreise und Abwassergebühren 2003 153 219-220 Volltext
2.6.4 Kommentar der Autoren 2003 153 220-222 Volltext
2.7 Qualitätskriterien (Modul 7) D 2003 153 223-230 Volltext
2.7.1 Gesetzliche Grenzwerte 2003 153 223-224 Volltext
2.7.2 Trinkwasserqualität 2003 153 225-227 Volltext
2.7.3 Kontrolle der Trinkwasserqualität 2003 153 228-230 Volltext
2.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) 2003 153 231-240 Volltext
2.8.1 Rechtliche Grundlagen von Konsumentenschutz- und -vertretung 2003 153 231 Volltext
2.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretungen 2003 153 231-232 Volltext
2.8.3 Möglichkeit der Wahl des Ver- bzw. Entsorgungsunternehmens 2003 153 232-233 Volltext
2.8.4 Zentral- versus Selbstversorgung 2003 153 233 Volltext
2.8.5 Kundenservice und Kundenzufriedenheit 2003 153 233-236 Volltext
2.8.6 Subjektförderungen in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 236 Volltext
2.8.7 Folgen bei Zahlungsrückstand 2003 153 236-237 Volltext
2.8.8 Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in der Wasserwirtschaft 2003 153 237-238 Volltext
2.8.9 Durchschnittslöhne und –gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 238-239 Volltext
2.8.10 Folgen für Arbeitnehmer bei Privatisierung und Umstrukturierung 2003 153 239-240 Volltext
2.9 Ökologische Kriterien (Modul 9) 2003 153 241-253 Volltext
2.9.1 Grund- und Oberflächenwasserschutz 2003 153 241-243 Volltext
2.9.2 Instrumente zum Schutz der Gewässer vor Verschmutzungen 2003 153 243-245 Volltext
2.9.3 Ökologische Auswirkungen der Ver- und Entsorgungsqualität 2003 153 245-253 Volltext
Anhang zur Länderstudie England und Wales 2003 153 255-256 Volltext
Literatur 2003 153 257-262 Volltext
3. Länderstudie Frankreich 2003 153 263-377 Volltext
3.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) 2003 153 263-266 Volltext
3.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur 2003 153 263-264 Volltext
3.1.2 Qualität und Quantität der natürlichen Wasserressourcen 2003 153 264-265 Volltext
3.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung 2003 153 265-266 Volltext
3.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) 2003 153 267-281 Volltext
3.2.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben 2003 153 267 Volltext
3.2.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene 2003 153 267-275 Volltext
3.2.3 Rahmenbedingungen öffentlich-rechtlicher Kooperationsformen 2003 153 275-276 Volltext
3.2.4 Rahmenbedingungen der Privatisierung 2003 153 276-277 Volltext
3.2.5 Vergaberechtliche Aspekte 2003 153 277 Volltext
3.2.6 Allgemeine politische Entwicklung und jetzige Situation 2003 153 277-278 Volltext
3.2.7 Privatisierungsdebatte 2003 153 278-281 Volltext
3.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3) 2003 153 282-294 Volltext
3.3.1 Regionale Struktur der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 282 Volltext
3.3.2 Anschlussgrad an öffentliche Wasserver- und Abwasserentsorgung 2003 153 283-284 Volltext
3.3.3 Leitungssysteme 2003 153 284-287 Volltext
3.3.4 Wasseraufbereitung 2003 153 287-288 Volltext
3.3.5 Gesamtfördermenge Trinkwasser 2003 153 288-289 Volltext
3.3.6 Abwasseranfall und -zusammensetzung 2003 153 289-290 Volltext
3.3.7 Abwasserreinigung 2003 153 290-292 Volltext
3.3.8 Reinigungsleistung 2003 153 292-293 Volltext
3.3.9 Klärschlamm – Verwertung und Entsorgung 2003 153 293-294 Volltext
3.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4) 2003 153 295-309 Volltext
3.4.1 Grundsätzliches zur französischen Ver- und Entsorgungswirtschaft 2003 153 295-297 Volltext
3.4.2 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte 2003 153 297-298 Volltext
3.4.3 Umsätze in der Wasserver- und Abwasserentsorgung 2003 153 299 Volltext
3.4.4 Organisations- und Eigentümerstruktur 2003 153 299-300 Volltext
3.4.5 Kennzahlen charakteristischer Wasserversorgungs- und Entsorgungsunternehmen 2003 153 300-305 Volltext
3.4.6 Umstrukturierungen während der letzten 20 Jahre 2003 153 305-307 Volltext
3.4.7 Wettbewerbsansätze auf nationaler und internationaler Ebene 2003 153 307-309 Volltext
3.5 Finanzierung und Kostenstruktur (Modul 5) 2003 153 310-324 Volltext
3.5.1 Produktionskosten der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 310-313 Volltext
3.5.2 Erlösstruktur und Kostendeckungsgrad 2003 153 313-316 Volltext
3.5.3 Funktionelle Kostenstruktur 2003 153 316-317 Volltext
3.5.4 Kostentransparenz 2003 153 317-318 Volltext
3.5.5 Investitionsausgaben in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 318 Volltext
3.5.6 Finanzierung der Investitionen in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 318-321 Volltext
3.5.7 Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 321-322 Volltext
3.5.8 Buchwert der Anlagen und Investitionsbedarf 2003 153 322-323 Volltext
3.5.9 Verkaufserlöse bei Privatisierung 2003 153 323-324 Volltext
3.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) 2003 153 325-340 Volltext
3.6.1 Preisregulierung und Struktur der Haushaltstarife 2003 153 325-327 Volltext
3.6.2 Haushaltspreis für Wasser- und Abwasserdienstleistungen 2003 153 327-334 Volltext
3.6.3 Kostendeckung und Funktion der Wasserpreise und Abwassergebühren 2003 153 335-340 Volltext
3.7 Qualitätskriterien (Modul 7) 2003 153 341-348 Volltext
3.7.1 Grenzwerte für die Trinkwasserqualität 2003 153 341-342 Volltext
3.7.2 Trinkwasserqualität 2003 153 342-346 Volltext
3.7.3 Die Überwachung der Trinkwasserqualität 2003 153 346-348 Volltext
3.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) 2003 153 349-356 Volltext
3.8.1 Rechtliche Grundlagen von Konsumentenschutz- und -vertretung 2003 153 349-350 Volltext
3.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretungen 2003 153 350-351 Volltext
3.8.3 Möglichkeit der Wahl des Ver- bzw. Entsorgungsunternehmens 2003 153 351 Volltext
3.8.4 Zentral- versus Selbstversorgung 2003 153 351 Volltext
3.8.5 Kundenservice und Kundenzufriedenheit 2003 153 352-353 Volltext
3.8.6 Subjektförderungen in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 353-354 Volltext
3.8.7 Akzeptanz der Preise und Gebühren 2003 153 355 Volltext
3.8.8 Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in der Wasserwirtschaft 2003 153 355-356 Volltext
3.8.9 Durchschnittslöhne und -gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 356 Volltext
3.8.10 Folgen für Arbeitnehmer bei Privatisierung und Umstrukturierung 2003 153 356 Volltext
3.9 Ökologische Kriterien (Modul 9) 2003 153 357-369 Volltext
3.9.1 Grund- und Oberflächenwasserschutz 2003 153 357-362 Volltext
3.9.2 Instrumente zum Schutz der Gewässer vor Verschmutzungen 2003 153 362-366 Volltext
3.9.3 Ökologische Auswirkungen der Ver- und Entsorgungsqualität 2003 153 366-368 Volltext
Anhang zur Länderstudie Frankreich 2003 153 370-371 Volltext
Literatur 2003 153 373-377 Volltext
4. Überblicksdarstellungen Deutschland und Niederlande 2003 153 379-444 Volltext
4.1 Überblicksdarstellung der Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland 2003 153 379-417 Volltext
4.1.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) 2003 153 379-381 Volltext
4.1.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) 2003 153 381-386 Volltext
4.1.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3) 2003 153 386-390 Volltext
4.1.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4) 2003 153 390-393 Volltext
4.1.5 Kostenstruktur und Finanzierung der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 5) 2003 153 394-396 Volltext
4.1.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) 2003 153 396-400 Volltext
4.1.7 Qualitätskriterien (Modul 7) 2003 153 400-405 Volltext
4.1.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) 2003 153 405-407 Volltext
4.1.9 Ökologische Kriterien (Modul 9) 2003 153 407-413 Volltext
Anhang zur Länderstudie Deutschland 2003 153 415-417 Volltext
4.2 Überblicksdarstellung der Siedlungswasserwirtschaft in den Niederlanden 2003 153 419-440 Volltext
4.2.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) 2003 153 419-421 Volltext
4.2.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) 2003 153 421-423 Volltext
4.2.3 Räumlich-technische Organisation der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 3) 2003 153 423-430 Volltext
4.2.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur (Modul 4 2003 153 430-431 Volltext
4.2.5 Kostenstruktur und Finanzierung der Siedlungwasserwirtschaft (Modul 5) 2003 153 432-434 Volltext
4.2.6 Haushaltstarife und Preise (Modul 6) 2003 153 434-436 Volltext
4.2.7 Qualitätskriterien (Modul 7) 2003 153 436 Volltext
4.2.8 Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) 2003 153 436-437 Volltext
4.2.9 Ökologische Aspekte (Modul 9) 2003 153 438-440 Volltext
Literatur 2003 153 441-444 Volltext
Teil II: Politische und ökonomische Rahmenbedingungen der Siedlungswasserwirtschaft in Europa 2003 153 445-460 Volltext
5. Politischer und rechtlicher Hintergrund der Siedlungswasserwirtschaft in Europa - aktuelle Entwicklungen 2003 153 445-452 Volltext
5.1 Wettbewerb, Daseinsvorsorge und öffentliches Beschaffungswesen 2003 153 445-447 Volltext
5.2 Wasserrahmenrichtlinie 2003 153 447-450 Volltext
5.2.1 Ziel der Wasserrahmenrichtlinie 2003 153 448 Volltext
5.2.2 Wasserversorgung ist Leistung der Daseinsvorsorge 2003 153 448-449 Volltext
5.2.3 Kostendeckung 2003 153 449 Volltext
5.2.4 Kombinierter Ansatz 2003 153 449-450 Volltext
5.3 Trinkwasserrichtlinie 2003 153 450-451 Volltext
5.4 Kommunalabwasserrichtlinie 2003 153 451-452 Volltext
5.4.1 Empfindliche Gebiete 2003 153 452 Volltext
5.4.2 Weniger empfindliche Gebiete 2003 153 452 Volltext
5.4.3 Klärschlammentsorgung 2003 153 452 Volltext
5.5 Fazit 2003 153 452 Volltext
6. Ökonomische Besonderheiten der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 453-460 Volltext
6.1 Wasser – öffentliches Gut und / oder Handelsware? 2003 153 453-456 Volltext
6.2 Organisationsformen bei Vorliegen eines netzgebundenen natürlichen Monopols 2003 153 456-460 Volltext
6.2.1 Natürliches Monopol bei einem Verteilungsnetz in privatem Eigentum ohne staatliche Regulierung 2003 153 456-457 Volltext
6.2.2 Natürliches Monopol bei einem Verteilungsnetz in privatem oder öffentlichem Eigentum mit Staatsintervention zum Zweck der Wohlfahrtssteigerung 2003 153 457-459 Volltext
6.2.3 Möglichkeiten und Grenzen der Liberalisierung im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Österreich (thesenhafte Darstellung) 2003 153 459-460 Volltext
Teil III: Internationaler Systemvergleich und Schlussfolgerungen 2003 153 461-561 Volltext
7. Synthese 2003 153 461-544 Volltext
7.0 Methodik 2003 153 461-463 Volltext
7.1 Synthese der natürlichen und siedlungsgeographischen Rahmenbedingungen (Modul 1) 2003 153 464-468 Volltext
7.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur 2003 153 464-466 Volltext
7.1.2 Quantität der natürlichen Wasserressourcen 2003 153 466 Volltext
7.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung 2003 153 466-468 Volltext
7.2 Synthese der rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen (Modul 2) 2003 153 469-475 Volltext
7.2.1 Gesetzgebung und Vollzug 2003 153 469-470 Volltext
7.2.2 Aufbau der Verwaltung 2003 153 470 Volltext
7.2.3 Eigentumslage 2003 153 470-471 Volltext
7.2.4 Entnahme und Einleitungen 2003 153 471 Volltext
7.2.5 Finanzierung der Wasserversorgung 2003 153 471 Volltext
7.2.6 Kooperation und Privatisierung 2003 153 472 Volltext
7.2.7 Politische Diskussion 2003 153 473-475 Volltext
7.3 Synthese der räumlich-technischen Organisation der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 3) 2003 153 476-484 Volltext
7.3.1 Trinkwasser 2003 153 476-478 Volltext
7.4 Synthese der Unternehmens- und Betriebsstruktur der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 4) 2003 153 485-495 Volltext
7.4.1 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte 2003 153 485-488 Volltext
7.4.2 Umsätze in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 488-490 Volltext
7.4.3 Organisations- und Eigentümerstruktur im Vergleich 2003 153 490-492 Volltext
7.4.4 Wichtige Veränderungen und aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensstruktur der Vergleichsländer 2003 153 492-495 Volltext
7.5 Synthese der Finanzflüsse in der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 5) 2003 153 496-514 Volltext
7.5.1 Vergleich der Kostenermittlung und der Kostentransparenz 2003 153 496-497 Volltext
7.5.2 Vergleich der Produktionskosten in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 497-502 Volltext
7.5.3 Vergleich der Kostenstruktur 2003 153 502-504 Volltext
7.5.4 Erlösstruktur und Ausgabendeckung 2003 153 504-505 Volltext
7.5.5 Gegenüberstellung der Investitionsausgaben und -finanzierung 2003 153 506-508 Volltext
7.5.6 Anlagewert und veranschlagter zukünftiger Investitionsbedarf 2003 153 508-511 Volltext
7.5.7 Die Rolle des öffentlichen Sektors im Vergleich 2003 153 511-512 Volltext
7.5.8 Die Bedeutung der Verkaufserlöse bei Privatisierungen 2003 153 512-514 Volltext
7.6 Synthese der Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) 2003 153 515-523 Volltext
7.6.1 Wasserverbrauch 2003 153 515 Volltext
7.6.2 Tarifsysteme und Preise für die Wasserversorgung 2003 153 516-519 Volltext
7.6.3 Gebühren für die Abwasserentsorgung 2003 153 519-522 Volltext
7.6.4 Gebühren und Preise für die Wasserver- und Abwasserentsorgung 2003 153 522-523 Volltext
7.7 Synthese der Qualitätskriterien (Modul 7) 2003 153 524-528 Volltext
7.7.1 Gesetzliche Grenzwerte 2003 153 524-525 Volltext
7.7.2 Trinkwasserqualität 2003 153 525 Volltext
7.7.3 Überwachung der Trinkwasserqualität 2003 153 526-528 Volltext
7.8 Synthese der Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) 2003 153 529-537 Volltext
7.8.1 Vergleich der rechtlichen Verankerung von Konsumentenschutz und -vertretung 2003 153 529 Volltext
7.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretung in den Vergleichsländern 2003 153 529-530 Volltext
7.8.3 Möglichkeit der Wahl der Versorgungsform (zentral oder dezentral) und des Versorgungsunternehmens 2003 153 531 Volltext
7.8.4 Die Kundenzufriedenheit im Vergleich 2003 153 531-533 Volltext
7.8.5 Preisakzeptanz und Umgang mit sozialen Härtefällen 2003 153 533-534 Volltext
7.8.6 Vergleich der Durchschnittslöhne und -gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 534-535 Volltext
7.8.7 Arbeitnehmerinteressen in der Siedlungswasserwirtschaft 2003 153 536-537 Volltext
7.9 Synthese der ökologischen Kriterien (Modul 9) 2003 153 538-544 Volltext
7.9.1 Kombinierter Ansatz (Emissions- und Immissionsansatz) 2003 153 538 Volltext
7.9.2 Verantwortlichkeiten im Gewässerschutz 2003 153 538 Volltext
7.9.3 Schutzgebiete 2003 153 539-540 Volltext
7.9.4 Vorsorgender oder nachsorgender Gewässerschutz 2003 153 539-540 Volltext
7.9.5 Rechtliche Instrumente im Gewässerschutz 2003 153 540-541 Volltext
7.9.6 Ökonomische Instrumente im Gewässerschutz 2003 153 540-541 Volltext
7.9.7 Wasserqualität 2003 153 541-542 Volltext
7.10 Anhang zur Synthese 2003 153 543-544 Volltext
8. Schlussfolgerungen 2003 153 545-559 Volltext
8.1 Wesentliche Analyseergebnisse 2003 153 545-553 Volltext
8.1.1 Wettbewerb und Regulierung 2003 153 545-548 Volltext
8.1.2 Investitionen und Werterhaltung 2003 153 548 Volltext
8.1.3 Kosten, Preise und Gebühren 2003 153 549-551 Volltext
8.1.4 Kostentransparenz und Kostendeckung 2003 153 551-552 Volltext
8.1.5 Trinkwasserqualität und Gewässerschutz 2003 153 552-553 Volltext
8.2 Handlungsperspektiven 2003 153 553-559 Volltext
Literatur 2003 153 561 Volltext