Einband |
2014 |
|
Volltext
|
BlankPage |
2014 |
|
Volltext
|
Inhalt |
2014 |
I |
Volltext
|
BlankPage |
2014 |
|
Volltext
|
Einleitung
|
2014 |
1-5 |
Volltext
|
Literatur |
2014 |
6 |
Volltext
|
1. Mobilitätstypen in der Centrope-Region
|
2014 |
7-49 |
Volltext
|
Abstract |
2014 |
7 |
Volltext
|
1.1. Einleitung
|
2014 |
7-9 |
Volltext
|
1.2. Theoretische Verortung der Untersuchung
|
2014 |
9-11 |
Volltext
|
1.3. Stand der Forschung und Relevanz der vorliegenden Untersuchung
|
2014 |
11-14 |
Volltext
|
1.4. Auswertungsmethode
|
2014 |
14-16 |
Volltext
|
1.4.1. Ein personenorientierter Zugang: Die Clusteranalyse
|
2014 |
14-15 |
Volltext
|
1.4.2. Clusteranalyse: Die Herangehensweise
|
2014 |
15-16 |
Volltext
|
1.5. Beschreibung des Datensatzes (FAMO II)
|
2014 |
16-23 |
Volltext
|
1.5.1. Mobilitätsverhalten der Befragten aus Österreich und der Slowakei
|
2014 |
17-19 |
Volltext
|
1.5.2. Personenspezifische Merkmale und sozioökonomische Lebensbedingungen der Befragten aus Österreich und der Slowakei
|
2014 |
19-23 |
Volltext
|
1.6. Ergebnisse der Clusteranalyse
|
2014 |
23-38 |
Volltext
|
1.6.1. Ergebnisse immobiler Typus
|
2014 |
23-24 |
Volltext
|
1.6.1.1. Beschreibung des immobilen Typus
|
2014 |
25-26 |
Volltext
|
1.6.2. Ergebnisse mobile Typen
|
2014 |
26-27 |
Volltext
|
1.6.2.1. Beschreibung der einzelnen Mobilitätstypen
|
2014 |
28-35 |
Volltext
|
1.6.3. Vergleichende Ergebnisse
|
2014 |
35-38 |
Volltext
|
1.7. Schlussresümee
|
2014 |
38-39 |
Volltext
|
1.8. Ausblick
|
2014 |
39 |
Volltext
|
Literatur |
2014 |
40-42 |
Volltext
|
Anhang |
2014 |
42-49 |
Volltext
|
BlankPage |
2014 |
[50] |
Volltext
|
2. Wahrnehmung und Manifestation von Grenzen bei transnationalem Arbeiten
|
2014 |
51-86 |
Volltext
|
Abstract |
2014 |
51 |
Volltext
|
2.1. Einleitung
|
2014 |
51-52 |
Volltext
|
2.2. Theoretischer Rahmen
|
2014 |
52-54 |
Volltext
|
2.2.1. Begriffsdefinitionen
|
2014 |
54-57 |
Volltext
|
2.2.1.1. Grenze
|
2014 |
54-55 |
Volltext
|
2.2.1.2. PendelmigrantInnen
|
2014 |
55-56 |
Volltext
|
2.2.1.3. Integration
|
2014 |
56 |
Volltext
|
2.2.1.4. Identität
|
2014 |
56-57 |
Volltext
|
2.3. Untersuchungsfeld und Relevanz
|
2014 |
57-58 |
Volltext
|
2.4. Empirische Vorgehensweise
|
2014 |
58-66 |
Volltext
|
2.4.1. Feldzugang und -kontakte
|
2014 |
59 |
Volltext
|
2.4.2. Methoden der Erhebung
|
2014 |
59-66 |
Volltext
|
2.4.2.1. Interviews
|
2014 |
60-63 |
Volltext
|
2.4.2.2. Die Netzwerkzeichnungen
|
2014 |
63-64 |
Volltext
|
2.4.2.3. Die Beobachtungen
|
2014 |
64-66 |
Volltext
|
2.5. Ergebnisse
|
2014 |
66-80 |
Volltext
|
2.5.1. Die politische Grenze im Wandel - gesellschaftliche Veränderungen
|
2014 |
66-69 |
Volltext
|
2.5.2. Sprache als Grenze: Chance und Hindernis
|
2014 |
69-74 |
Volltext
|
2.5.3. Pendeln - Ein Spagat zwischen Heimat und Arbeit
|
2014 |
74-76 |
Volltext
|
2.5.4. Grenze im Kopf
|
2014 |
76-80 |
Volltext
|
2.6. Conclusio
|
2014 |
80-86 |
Volltext
|
Literatur |
2014 |
84-86 |
Volltext
|
3. Einfluss sozialer Netzwerke auf die Mobilitätsbereitschaft
|
2014 |
87-116 |
Volltext
|
Abstract |
2014 |
87 |
Volltext
|
3.1. Einleitung
|
2014 |
87-88 |
Volltext
|
3.2. Forschungsinteresse
|
2014 |
88-89 |
Volltext
|
3.3. Theoretischer Zugang
|
2014 |
89-91 |
Volltext
|
3.4. Literaturüberblick
|
2014 |
91-93 |
Volltext
|
3.5. Forschungslücke und Forschungsfrage
|
2014 |
93 |
Volltext
|
3.6. Methodisches Vorgehen
|
2014 |
93-97 |
Volltext
|
3.7. Beschreibung des Datensatzes
|
2014 |
97-98 |
Volltext
|
3.8. Empirische Ergebnisse
|
2014 |
98-107 |
Volltext
|
3.9. Zusammenfassung und Conclusio
|
2014 |
107-108 |
Volltext
|
Literatur |
2014 |
109-110 |
Volltext
|
Anhang |
2014 |
111-116 |
Volltext
|
4. Pendeln - eine familiäre Herausforderung : Vorstellung, Planung und Realisierung von Familie und Beziehungen
|
2014 |
117-142 |
Volltext
|
4.1. Einleitung
|
2014 |
117-118 |
Volltext
|
4.2. Problemaufriss
|
2014 |
118-122 |
Volltext
|
4.2.1. Forschungsstand
|
2014 |
119-120 |
Volltext
|
4.2.2. Forschungsfrage
|
2014 |
120 |
Volltext
|
4.2.3. Familienbegriff
|
2014 |
120-121 |
Volltext
|
4.2.4. Transnationale Mobilität und ihre Auswirkungen auf familiäre Beziehungen
|
2014 |
121-122 |
Volltext
|
4.3. Methodologischer und methodischer Zugang
|
2014 |
122-129 |
Volltext
|
4.3.1. Methodologischer Zugang
|
2014 |
123-125 |
Volltext
|
4.3.2. Methodischer Zugang
|
2014 |
125-126 |
Volltext
|
4.3.2.1. Erhebungsform: Narratives Interview
|
2014 |
125-126 |
Volltext
|
4.3.2.2. Erhebungsform: Egozentrische Netzwerkzeichnung
|
2014 |
126 |
Volltext
|
4.3.3. Feldzugang und Stichprobe
|
2014 |
126-127 |
Volltext
|
4.3.4. Auswertung
|
2014 |
127-129 |
Volltext
|
4.3.4.1. Auswertung Feinstrukturanalyse
|
2014 |
128 |
Volltext
|
4.3.4.2. Auswertung egozentrische Netzwerkzeichnung
|
2014 |
128-129 |
Volltext
|
4.4. Ergebnisse
|
2014 |
129-139 |
Volltext
|
4.4.1. Familienverständnis und Pendeln
|
2014 |
129-132 |
Volltext
|
4.4.2. Familienbild in Kombination mit Pendeln erschwert Familienplanung & -bildung - Pendeln zögert Familienplanung hinaus
|
2014 |
132-136 |
Volltext
|
4.4.2.1. Pendeln als Rechtfertigung des Aufschubs der Familienplanung
|
2014 |
134-136 |
Volltext
|
4.4.3. Familiengeschichtliche Auswirkungen auf die heutige Sicht von Familie & Kinderplanung
|
2014 |
136-137 |
Volltext
|
4.4.4. Bürde des Pendelns für eine bessere ökonomische Lage
|
2014 |
137-138 |
Volltext
|
4.4.5. Die innere Zerrissenheit zwischen Kapitalismus und Kommunismus in Bezug auf die Vorstellung von Familien- und Kinderplanung
|
2014 |
138-139 |
Volltext
|
4.5. Resümee
|
2014 |
139-142 |
Volltext
|
Literatur |
2014 |
141-142 |
Volltext
|
5. Angehörigkeit als Beruf : Slowakische 24h-Pflegerinnen in Österreich zwischen Einbettung und Abgrenzung
|
2014 |
143-182 |
Volltext
|
Abstract |
2014 |
143 |
Volltext
|
5.1. Einleitung
|
2014 |
143-144 |
Volltext
|
5.2. Relevanz
|
2014 |
144-145 |
Volltext
|
5.3. Theoretischer Rahmen und Literaturübersicht
|
2014 |
145-152 |
Volltext
|
5.3.1. Die 24h-Pflege in Österreich
|
2014 |
145-146 |
Volltext
|
5.3.2. Familie
|
2014 |
146-149 |
Volltext
|
5.3.3. Pflegearbeit und Beziehungsarbeit
|
2014 |
149-151 |
Volltext
|
5.3.4. Gefühlsarbeit
|
2014 |
151-152 |
Volltext
|
5.4. Gegenstand der Forschung und Forschungsfrage
|
2014 |
152-153 |
Volltext
|
5.5. Forschungsdesign
|
2014 |
153-162 |
Volltext
|
5.5.1. Methodologie
|
2014 |
153-156 |
Volltext
|
5.5.2. Fall und Feld
|
2014 |
156-158 |
Volltext
|
5.5.3. Zugang und Kontakt
|
2014 |
158-159 |
Volltext
|
5.5.4. Methoden der Erhebung und Auswertung
|
2014 |
159-162 |
Volltext
|
5.5.4.1. Erhebungsmethoden
|
2014 |
159-161 |
Volltext
|
5.5.4.2. Auswertungsmethoden - Kodierverfahren
|
2014 |
161-162 |
Volltext
|
5.6. Darstellung der Ergebnisse
|
2014 |
162-176 |
Volltext
|
5.6.1. Die Ein- und Übernahme von familiären Funktionsrollen
|
2014 |
163-166 |
Volltext
|
5.6.2. Isolation als Begleiterscheinung
|
2014 |
166-168 |
Volltext
|
5.6.3. Die Bedeutung des (Frei-)Raums
|
2014 |
168-169 |
Volltext
|
5.6.4. Die Vielschichtigkeit von Vertrauen
|
2014 |
169-171 |
Volltext
|
5.6.5. Grenzziehung bei Familienfesten
|
2014 |
171-172 |
Volltext
|
5.6.6. Familienunterstützung
|
2014 |
172-174 |
Volltext
|
5.6.7. Selbstständige Abhängigkeit: Opfer sein und Opfer bringen
|
2014 |
174-176 |
Volltext
|
5.7. Diskussion der Ergebnisse & Conclusio
|
2014 |
176-182 |
Volltext
|
Literatur |
2014 |
179-181 |
Volltext
|
Anhang |
2014 |
181-182 |
Volltext
|
6. Mobilität und Lebenszufriedenheit : Zur allgemeinen Lebenszufriedenheit von mobilen Personen in der CENTROPE-Region
|
2014 |
183-208 |
Volltext
|
Abstract |
2014 |
183 |
Volltext
|
6.1. Einleitung
|
2014 |
183-184 |
Volltext
|
6.2. Theoretischer Rahmen
|
2014 |
184-187 |
Volltext
|
6.2.1. Lebenszufriedenheit
|
2014 |
184-186 |
Volltext
|
6.2.2. Mobilität
|
2014 |
186-187 |
Volltext
|
6.3. Literaturüberblick
|
2014 |
187-188 |
Volltext
|
6.4. Beschreibung des FAMO-II-Datensatzes
|
2014 |
188-189 |
Volltext
|
6.5. Forschungsdesign
|
2014 |
189-192 |
Volltext
|
6.5.1. Operationalisierung von Lebenszufriedenheit
|
2014 |
189-190 |
Volltext
|
6.5.2. Operationalisierung von Mobilität
|
2014 |
190-191 |
Volltext
|
6.5.3. Determinanten der Lebenszufriedenheit
|
2014 |
191-192 |
Volltext
|
6.6. Methodisches Vorgehen
|
2014 |
192-195 |
Volltext
|
6.7. Empirische Ergebnisse
|
2014 |
195-199 |
Volltext
|
6.8. Conclusio
|
2014 |
199-208 |
Volltext
|
Literatur |
2014 |
201-203 |
Volltext
|
Anhang |
2014 |
203-208 |
Volltext
|
7. Einfluss sozodemografischer Merkmale auf zukünftig erwartete Auswirkungen der Wirtschaftskrise
|
2014 |
209-246 |
Volltext
|
Abstract |
2014 |
209 |
Volltext
|
7.1. Einleitung
|
2014 |
210-211 |
Volltext
|
7.2. Theoretischer Rahmen
|
2014 |
211-215 |
Volltext
|
7.2.1. Wirtschaftskrise
|
2014 |
211-212 |
Volltext
|
7.2.2. Stand der Forschung
|
2014 |
212-214 |
Volltext
|
7.2.3. Forschungslücke und Forschungsfrage
|
2014 |
214-215 |
Volltext
|
7.3. Empirischer Rahmen
|
2014 |
215-230 |
Volltext
|
7.3.1. Theoriegeleitete Variablenstruktur und Hypothesen
|
2014 |
215-224 |
Volltext
|
7.3.1.1. Abhängige Variable: Zukünftig erwartete Auswirkungen der Wirtschaftskrise - Zukunftsängste
|
2014 |
215-217 |
Volltext
|
7.3.1.2. Unabhängige Variablen: Geschlecht, Alter, Familienstand, Bildung, Einkommen, Auslandserfahrung, Befragungsland
|
2014 |
217-224 |
Volltext
|
7.3.2. Binäre logistische Regression
|
2014 |
224-226 |
Volltext
|
7.3.3. Beschreibung des Datensatzes
|
2014 |
226-230 |
Volltext
|
7.3.3.1. Deskriptive Statistik - abhängige Variable
|
2014 |
227-228 |
Volltext
|
7.3.3.2. Deskriptive Statistik - unabhängige Variablen
|
2014 |
228-230 |
Volltext
|
7.4. Ergebnisse und Interpretation
|
2014 |
230-236 |
Volltext
|
7.5. Fazit und Ausblick
|
2014 |
236-238 |
Volltext
|
Literatur |
2014 |
238-241 |
Volltext
|
Anhang |
2014 |
241-246 |
Volltext
|
Zusammenschau und Schlussfolgerungen |
2014 |
247-261 |
Volltext
|
Literatur |
2014 |
260-261 |
Volltext
|