Die industrielle Entwicklungspolitik der Türkei zwischen 1980 - 1995

ger: Nach 1923suchte man mit großer Energie und auch mit Erfolg alle Hemmungen für die industrielle Entwicklung des Landes zu überwinden. Fast in allen Bereichen des lebens hat man tiefgreifende Reformen durchgeführt. Ebenso wuren die Kapitulationen geschafft.Die Gründungsjahre von 1923 bis 1929 be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Arkac, Alettin
Ort / Verlag / Datum:2003
Erscheinungsjahr:2003
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Klassifikation:320 Politikwissenschaft, Politik
Beschreibung:337 Bl.
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ger: Nach 1923suchte man mit großer Energie und auch mit Erfolg alle Hemmungen für die industrielle Entwicklung des Landes zu überwinden. Fast in allen Bereichen des lebens hat man tiefgreifende Reformen durchgeführt. Ebenso wuren die Kapitulationen geschafft.Die Gründungsjahre von 1923 bis 1929 bezeichnen Wissenschaftler als 2Nationale Ökonomie Phase".Bei der Entscheidung über das ökonomische System legte sich die Regierung mit Atatürks entscheidender Rede in Izmir zur Eröffnung des ersten türkischen Volkswirtskongresses am 17.Februar 1923 auf das kapitalistische System fest. Einen radikalen Wechsel ihrer Wirtschaftspolitik vollzog die Türkei Anfang der achtziger Jahre. Die Regierung Demirel verkündete am 24.Januar 1980 ein umfassendes Programm zur Sanierung der Wirtschaft, an dessen Ausarbeitung der Internationale Währungsfonds (IWF) beteiligt war. Mit dem Sanierungsprogramm vollzog sich eine fundamentale Wende in der türkischen Wirtschaftspolitik: Marktwirtschaft und Exportorientierung traten an die Stelle von Drigismus und Importsubstitution. Die maßnahmen umfassten unter anderem die Abwertung der türkischen Lira um 50 Prozent und die Freigabe des Wechselkurses, die Liberalisierung des Außenhandels und die Förderung des Exports.Damit wurden ausländische Investoren angezogen, die die Türkei bisher gemieden hatten. Auch stiegen die Bankzinsen über das Niveau der Inflationsrate, so dass sich Sparen wieder lohnte. Turgut Özals radikale Reformen haben die Türkei in wenigen Jahren von einem Agrarland in eine Volkswirtschaft mit einer rasch wachsenden Industrie transformiert, von einem Entwicklungs- in einSchwellenland. Erfolgreich war besonders die Förderung der Exporte. Sie stiegen von 2,9 Milliarden (1980) auf 11,7 Milliarden US-Dollar (1988).Der Anstieg wurde nahezu ausschließlich mit indusriell erzeugten Gütern erzielt; die Platte reichte von Textilien über Lederwaren bis zu Eisen und Stahl.Inden Jahren 1980 bis 1987 wies die türkische Wirtschaft die höchste Wachstumsrate der OECD-Staaten aus; pro Jahr wuchs sie real um 5,4Prozent.Im selben Zeitraum ging der Anteil der Landwirt am Bruttoinlandsprodukt von 21,4 Prozent auf 16,7Prozent zurück, der Anteil der Industrie verdoppelte sich fast von 19,8 Prozent auf 36,2Prozent.In der türkischen Industrie, die ab 1980 den Weg der Weltmarktorientierung eingeschlagen hatte, entwickelte sich besonders die Textil- und Bekleidungsindustrie, die zu den größten Lieferanten des Wltmarktes zählt, zum Entwicklungsmotor der Industrie. nach Jahren eines kontrollierten wirtschaftspolitischen Kurses kehrte die Türkei ab 1987 auf alte populistische Pfade zurück. Im Jahre 1987 votierten 50,16Prozent der Stimmberchtigten für die vorzeitige Rückkehr der "alten Politiker", über die generäle ein zehnjähriges Politikverbot verhängt hatten. Auch Süleyman Demirel, der politische Ziehvater und spätere Rivale Özals, betrat wieder die politische Bühne. Die Wahlkämpfe waren von freigebigen Zuwendungen an das Wahlvolk begleitet. Dies ließ die Inflation nach 1987 drastisch ansteigen. Aufgrund der chronischen Schwäche der türkischen Regierungen blieben auch in den neunziger jahren durchgreifende Strukturreformen zur sanierung der türkischen Wirtschaft und insbesondere der öffentlichen Finanzen aus. Insgesamt hat sich die türkische Wirtschaft in den neunziger Jahren tiefgreifend verändert. Die Agrarnation Türkei ist keine Selbstversorgerin mehr. 1995 schloß der Außenhandel mit Agrarprodukten erstmals seit vielen Jahren mit einem Defizit ab. Mitte der neunziger Jahre entfielen nur noch sieben Prozent des Exports auf Agrarprodukte, 91 prozent auf industriell verarbeitet Güter. Bei der wirtschaftlichen gesundung und der Sanierung der Staatsfinanzen spielt der Internationale Währungsfonds eine wichtige Rolle. Die Vergabe von krediten des IWF an die Türkei wird mit Reformen verbunden. Einer der wichtigsten Zweige der Dientsleistungsbranche ist der Tourismus. 1980 waren erst 1,3 Millionen Urlaubsreisende in die Türkei gekommen; 1995 knapp 8,5 Millionen.Das bisher größte Entwicklungsvorhaben der Türkei befindet sich in der Südost- Türkei. Das Südost-Anadolien-Projekt(GAP) umfasst ein Gebiet von rund 74.000km2, das sind ca. 9,5 prozent der Gesamtfläche der Türkei.Das GAP ist ein regionales Entwicklungsprojekt, das die gesamte sozioökonomische Entwicklung des südostanadolischen Gebietes umfasst. GAP ist ein langfristiges Entwicklungsprojekt, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. das letzte Ziel ist eine höhere Lebensqualität für die Bevölkerung sowie die Eliminierung des Unterschieds im Entwicklungsstand zu den anderen Regionen der Türkei. Aufgrund seiner technischen Dimensionen und seiner physischen größe erweckt GAP mit seinem innovativen und sozialen Hintergrund das Interesse der ganzen Welt. Trotz einer relativ dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung hat die Türkeiaber noch immer für ein Entwicklungsland typischen Problemen zu kämpfen. So ist der türkische Staat aufgrund der leeren kassen immer weniger in der Lage, Sozialleistungen bereitzustellen. Ausgeprägt sind auch immer starke Unterschiede bei der Einkommensverteilung. 1994 entfielen auf die 20Prozent der ärmsten haushalte 4,9 prozent des Volkseinkommens, auf das folgende Fünftel 8,6 Prozent, auf das mittlere Fünftel 12,6 Prozent, auf das vierte 19prozent, auf das letzte und reichste jedoch 54,9 Prozent. Das auf der Grundlage des registrierten Sozialprodukts ermittelte Pro-Kopf-Einkommen erreichte 1994 für das ärmste Fünftel landesweit 529 US-Dollar, für das mittlere Fünftel 1361 US-Dollar und für das reichste 5932 US-Dollar.
AC Nummer:AC04298773
Hierarchiestufe:Monografie
Erscheinungsform:Buch
Inhalt:Text
Medientyp:Analog
Datenträger:Analog