Agrareinkommen in Österreich und in der Europäischen Union : Factsheets zur Verteilung der Einkommen und Vermögen in der Landwirtschaft

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in: Beiträge zur Wirtschaftspolitik (28)
HerausgeberIn: Streissler, Agnes
MitwirkendeR: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Wirtschaftspolitik
Ort / Verlag / Datum:Wien : Kammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien, Abt. Wirtschaftspolitik, 2011
Erscheinungsjahr:2011
Sprache:Deutsch
Serie:Beiträge zur Wirtschaftspolitik 28
Schlagworte:
Klassifikation:339 Makroökonomie, Verteilung von Einkommen und Vermögen
630 Landwirtschaft, Forstwirtschaft
Online-Zugang:Volltext
Volltext
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:26 S.; graph. Darst.; 290 mm x 210 mm
Anmerkungen:Adresse des Verl.: 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 20-22
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Alle schließen Alle öffnen
 
Titel Jahr Heft Seite(n) Link
Einband 2011 28 [uncounted] Volltext
Titelseite 2011 28 [1] Volltext
Impressum 2011 28 [2] Volltext
Inhaltsverzeichnis 2011 28 [3]-[4] Volltext
Abbildungsverzeichnis 2011 28 [4] Volltext
Tabellenverzeichnis 2011 28 [4] Volltext
Factsheet 1: EInkommenszusammensetzung und -entwicklung 2011 28 5-15 Volltext
Die Top-3-Fakten 2011 28 5 Volltext
Einkommen und Betriebstypen unterscheiden sich deutlich 2011 28 5-6 Volltext
Bauern mit höherem Einkommen bekommen auch höhere Subventionen 2011 28 7 Volltext
Landwirtschaftliche Betriebe können nach den unterschiedlichsten Arten kategorisiert werden 2011 28 8-9 Volltext
Bergbauern und Biobauern 2011 28 10 Volltext
Landwirte haben viele Einkommensquellen 2011 28 10-13 Volltext
Land- und forstwirtschaftliche Einkommen sind nur Teil der bäuerlichen Haushaltseinkommen 2011 28 10-11 Volltext
Deutliche Einkommensunterschiede zwischen den Betriebstypen 2011 28 11-12 Volltext
Die verfügbaren landwirtschaftlichen Haushaltseinkommen liegen deutlich über dem österreichweiten Durchschnittseinkommen 2011 28 12-13 Volltext
Die Entwicklung der Agrareinkommen über die Zeit 2011 28 13-15 Volltext
Bäuerliche Einkommen schwanken, aber nicht für alle gleich 2011 28 13-14 Volltext
Landwirtschaftliche Pro Kopf Einkommen wachsen rascher als unselbstständige Einkommen 2011 28 14-15 Volltext
Factsheet 2: Vermögen der landwirtschaftlichen Betriebe 2011 28 16-20 Volltext
Die Top-3-Fakten 2011 28 16 Volltext
Vermögenshöhe laut Grünem Bericht und OeNB 2011 28 16-18 Volltext
Im Durchschnitt mehr als 350.000 Euro Vermögen 2011 28 16 Volltext
Auch so genannte Kleinbauern haben mehr als 200.000 Euro Vermögen 2011 28 16-17 Volltext
Vermögensstudien der OeNB belegen ebenfalls die privilegierte Position der Landwirte 2011 28 17 Volltext
Auch Geldvermögen leicht überdurchschnittlich 2011 28 17 Volltext
Mehr als drei Viertel davon ist Anlagevermögen 2011 28 17 Volltext
Hohe Eigenkapitalquote 2011 28 17-18 Volltext
Vermögensentwicklung 2011 28 18-20 Volltext
Vermögen wachsen laufend 2011 28 18-19 Volltext
Wer hat, dem wird gegeben 2011 28 19-20 Volltext
Factsheet 3: Die Landwirtschaft im europäischen Vergleich 2011 28 21-26 Volltext
Die Top-3-Fakten 2011 28 21 Volltext
Österreich ist kein Agrarland 2011 28 21-22 Volltext
Ein Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung geht an die Landwirtschaft – Tendenz nach wie vor leicht fallend 2011 28 21-22 Volltext
Österreich hat einen vergleichsweise kleinen Agrarsektor gemessen an der Wirtschaftsleistung 2011 28 22 Volltext
Die Landwirtschaft in Europa ist sehr uneinheitlich 2011 28 22-24 Volltext
Die Produktivität der EU-Landwirtschaft weist eine hohe Streuung auf 2011 28 22-23 Volltext
Niederlande, Belgien und Dänemark haben höchste Wertschöpfung 2011 28 23-24 Volltext
Betriebseinkommen unterscheiden sich stark von Land zu Land 2011 28 24-26 Volltext
2008 erzielte Österreich im EU-Vergleich hohe Betriebseinkommen 2011 28 24-25 Volltext
Deutliche Einkommensunterschiede innerhalb der Europäischen Union und im Zeitverlauf 2011 28 25 Volltext
Österreichs Bauern erhalten mehr Subventionen als die Bauern anderer Länder 2011 28 25-26 Volltext
Durchschnittsberechnungen verschleiern die Heterogenität innerhalb der Länder 2011 28 26 Volltext