Ist die "europäische Beschäftigungsstrategie" nach fünf Jahren am Ende? : zur Bewertung des Luxemburg-Prozesses 1998-2002

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in: Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft : Working Paper-Reihe der AK Wien (84)
VerfasserIn: Schweighofer, Johannes
Ort / Verlag / Datum:Wien : Kammer für Arbeiter u. Angestellte für Wien, 2003
Erscheinungsjahr:2003
Sprache:Deutsch
Serie:Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft 84
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:VI, 145 S.; graph. Darst.; 30 cm
Anmerkungen:
  • Adresse d. Verl.: A-1041 Wien, Prinz-Eugen-Straße 20 - 22
  • Literaturverz. S. 136 - 145
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Alle schließen Alle öffnen
 
Titel Jahr Heft Seite(n) Link
Titelseite 2003 84 [i] Volltext
Inhalt 2003 84 iii Volltext
Verzeichnis von Abbildungen 2003 84 v Volltext
Verzeichnis von Tabellen 2003 84 vi Volltext
Verzeichnis von Kästen 2003 84 vi Volltext
1) Einleitung 2003 84 1-2 Volltext
2.) Politökonomische Analyse der Entwicklung der "europäischen Beschäftigungsstrategie" 1993-2002 2003 84 3-46 Volltext
2.1. Die Vorläufer: Delors-Weißbuch 1993 und Essen-Prozess 1994 2003 84 4-7 Volltext
2.2. Der vermeintliche Durchbruch zu einer Beschäftigungsstrategie auf europäischer Ebene 2003 84 7-18 Volltext
2.2.1. Die Schlussfolgerungen des ER von Amsterdam (Juni 1997) 2003 84 9-10 Volltext
2.2.2. Die primärrechtlichen Änderungen im Bereich Beschäftigung: Der Beschäftigungstitel 2003 84 10-13 Volltext
2.2.3. Der Beschäftigungsgipfel von Luxemburg (November 1997) 2003 84 13-18 Volltext
2.3. Die Weiterentwicklung der "europäischen Beschäftigungsstrategie" 1998-2002 2003 84 18-24 Volltext
2.3.1. Die Europäischen Räte von Köln (1999) und Lissabon (2000) 2003 84 18-20 Volltext
2.3.2. Die Europäischen Räte von Nizza (2000), Stockholm (2001) und Barcelona (2002) 2003 84 21 Volltext
2.3.3. Die Weiterentwicklung innerhalb der Strategie: Fortentwicklung der Leitlinien, Indikatoren und Benchmarks, peer-review-Verfahren, bilaterale Treffen, Einbindung der Sozialparnter 2003 84 21-24 Volltext
2.4. Eine Beschäftigungsstrategie ohne Makroökonomie? 2003 84 25-40 Volltext
2.4.1. Die Kernelemente des vorherrschenden wirtschaftspolitischen Konsenses in der EU: Das Binnenmarktprogramm, die Regelungen zur WWU im MaastrichtVertrag, der Stabilitätspakt und die Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2003 84 25-30 Volltext
2.4.2. Theoretische Überlegungen "off the mainstream": Die Rolle der Makroökonomie in einer "alternativen" Beschäftigungsstrategie 2003 84 30-33 Volltext
2.4.2.1. Geldpolitik - der Preisstabilität und einem Maximum an Wachstum und Beschäftigung gleichermaßen verpflichtet 2003 84 31-32 Volltext
2.4.2.2. Budgetdefizite, Zinsen, Sparen, Investitionen, Wachstum 2003 84 32-33 Volltext
2.4.2.3. Löhne und Beschäftigung 2003 84 33 Volltext
2.4.3. Die empirischen Kosten der gegenwärtigen Ausrichtung der Makroökonomie für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit: Ungenützte Spielräume der Geld-, Fiskal- und Lohnpolitiken 2003 84 33-40 Volltext
2.4.3.1. Nicht genutzte Spielräume in der Geldpolitik - die Vorteile eines pragmatischen, nicht ideologischen Ansatzes 2003 84 35-37 Volltext
2.4.3.2. Budgetkonsolidierung und Wachstum: Ein umstrittener Zusammenhang 2003 84 37-38 Volltext
2.4.3.3. War die Lohnzurückhaltung seit Anfang der 90er Jahre vergeblich? 2003 84 38-40 Volltext
2.5. Zur Bewertung der "Methode der offenen Koordinierung" (MOK) als neuem Modus der lntegrations 2003 84 41-43 Volltext
2.6. Warum eine Beschäftigungsstrategie auf europäischer Ebene? 2003 84 43-46 Volltext
2.7. Zusammenfassung von Abschnitt 2 2003 84 46 Volltext
3.) Evaluierung der "europäischen Beschäftigungsstrategie": Welchen Beitrag lieferten die Nationalen Aktionspläne für Beschäftigung zur Verbesserung der Situation auf den Arbeitsmärkten der Mitgliedstaaten im Zeitraum 1998-2002? 2003 84 47-129 Volltext
3.1. Benchmarking: Strukturelle Veränderungen auf den europäischen Arbeitsmärkten 2003 84 49-81 Volltext
3.1.1. Die Entwicklung von Output-Indikatoren im Rahmen des Zielsystems der "europäischen Beschäftigungsstrategie" 2003 84 49-55 Volltext
3.1.2. Analytische Überlegungen zu den Strukturveränderungen auf den europäischen Arbeitsmärkten 2003 84 55-73 Volltext
3.1.2.1. Zyklische Reagibilität von Beschäftigung, Arbeitsangebot und Arbeitslosigkeit 2003 84 55-58 Volltext
3.1.2.2. Non accelerating-inflation rate of unemployment (NAIRU) 2003 84 58-63 Volltext
3.1.2.3. Beveridge Kurve 2003 84 63-65 Volltext
3.1.2.4. Langzeitarbeitslosigkeit 2003 84 65-69 Volltext
3.1.2.5. Beschäftigungsintensität des Wachstums 2003 84 69-72 Volltext
3.1.2.6. Lohnentwicklung 2003 84 72-73 Volltext
3.1.3. Auswirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (AMP) auf die gemessene Arbeits- und Langzeitarbeitslosenquote 2003 84 73-81 Volltext
3.2. Bewertung der Umsetzung der Strategie in den Mitgliedstaaten anhand von Input-Indikatoren: Nationale Aktionspläne für Beschäftigung und Gemeinsame Beschäftigungsberichte 2003 84 81-100 Volltext
3.2.1. Zum kausalen Zusammenhang zwischen nationaler Arbeitsmarktpolitik und europäischer Beschäftigungsstrategie 2003 84 82-86 Volltext
3.2.2. Die Umsetzung der Strategie in sieben exemplarischen Bereichen 2003 84 86-100 Volltext
3.2.2.1. Horizontale Politiken 2003 84 86-88 Volltext
3.2.2.2. Prävention und Aktivierung in der AMP 2003 84 88-90 Volltext
3.2.2.3. Reform des Steuer-/ Abgaben und Transfersystems und der Besteuerung der Arbeit 2003 84 90-93 Volltext
3.2.2.4. Aus- und Weiterbildung (Lebensbegleitendes Lernen) 2003 84 93-96 Volltext
3.2.2.5. Förderung der Unternehmertums 2003 84 96-97 Volltext
3.2.2.6. Anpassungsfähigkeit der Arbeitsmärkte und Modernisierung der Arbeitsorganisation 2003 84 97-98 Volltext
3.2.2.7. Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern 2003 84 98-100 Volltext
3.3. Bewertung der Umsetzung in Österreich: NAP 1998-2002 2003 84 100-114 Volltext
3.3.1. Die Lage am österreichischen Arbeitsmarkt als Hintergrund für die Erstellung der Österreichischen nationalen Aktionspläne für Beschäftigung zwischen 1998-2002 2003 84 100-102 Volltext
3.3.2. Die Umsetzung der Beschäftigungsstrategie in Österreich in sieben exemplarischen Politikbereichen 2003 84 102-114 Volltext
3.3.2.1. Horizontale Bereiche bzw. Querschnittsthemen 2003 84 103-104 Volltext
3.3.2.2. Prävention und Aktivierung 2003 84 105-108 Volltext
3.3.2.3. Reform des Steuer-/ Abgaben und Transfersystems und der Besteuerung der Arbeit 2003 84 108-109 Volltext
3.3.2.4. Aus- und Weiterbildung (Lebensbegleitendes Lernen) 2003 84 109-110 Volltext
3.3.2.5. Unternehmertum 2003 84 110-111 Volltext
3.3.2.6. Modernisierung der Arbeitsorganisation 2003 84 111-112 Volltext
3.3.2.7. Chancengleichheit 2003 84 112-114 Volltext
3.4. Bewertung der Wirkungen 2003 84 114-129 Volltext
3.4.1. Zyklus und Trend 2003 84 115-119 Volltext
3.4.2. Zu den Wechselwirkungen von Struktur- und Makropolitiken und den empirischen Gesamteffekten von "globalen Reformpaketen" 2003 84 119-123 Volltext
3.4.3. Impact Evaluation: Wirkungsanalysen auf Mikro- und Mesoebene 2003 84 123-129 Volltext
3.4.3.1. "Impact Evaluation of the Europeon Employment Strategy" der EU-KOM 2003 84 123-126 Volltext
3.4.3.2. Gesamtbewertung der Wirkungen des Österreichischen Nationalen Aktionsplanes für Beschäftigung im Zeitraum 1998-2002, Synthesis-Forschungsgesellschaft 2003 84 126-127 Volltext
3.4.3.3. Allgemeine Evaluierungsergebnisse zur aktiven AMP 2003 84 127-129 Volltext
4.) Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, Reform des Prozesses, Ausblick 2003 84 130-135 Volltext
4.1. Zusammenfassung der Abschnitte 2 und 3 und Schlussfolgerungen 2003 84 130-133 Volltext
4.2. Reform des "Luxemburg-Prozesses" 2003 84 133-134 Volltext
4.3. Ausblick 2003 84 134-135 Volltext
5.) Literatur 2003 84 136-145 Volltext