Suchergebnisse - Zarathustra

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in [[Yazd mini|Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (, ), auch Zoroaster ('')'', genannt auch ''Zarathustra Spitama'', war ein persischer Priester (Zaotar) und Philosoph. Er lehrte in einer nordostiranischen Sprache, die später nach dem ''Avesta'' als Avestisch bekannt wurde, und verhalf dem nach ihm benannten Zoroastrismus zum späteren Durchbruch als persisch-medische beziehungsweise iranische Religion, weshalb er beispielsweise auch „Gründer des Zoroastrismus“, „Religionsstifter“ oder „Reformator“ genannt wird. Die heutigen Anhänger des Zoroastrismus werden Zoroastrier oder Zarathustrier genannt. Die Anhängerschaft in Indien und Pakistan umfasst insbesondere die ethnisch-religiösen Gruppen der Parsen und zum Teil der Irani.

Die Griechen der Antike sahen in ihm einen „bei den Arianoi“ (Diodor, I, 94, 2, über ''Zathraustēs'') angesiedelten Weisen; in den Augen der französischen Philosophen, unter anderem Voltaires, war er Vermittler in religiösen Glaubensfragen. Ähnlich vielfältig sind die Aussagen in der Orientalistik, die eine endgültige Klärung über das Wirken Zarathustras bisher nicht möglich machen. Es bleibt unklar, in welchem sozialen und geografischen Umfeld er wirkte, wessen Ideen er aufnahm oder auf welchen Grundlagen er seine Lehre aufbaute. Er gilt manchen als Begründer der ersten, auf dem Glauben an Ahura Mazda als einzigen Schöpfergott und Weltordner beruhenden Religion.

Die bisher von den Historikern vorgenommenen zeitlichen Einordnungen beruhen auf diversen Quellen, aus deren Interpretation teilweise Theorien und Thesen über das Wirken Zarathustras entwickelt wurden, die die wenigen archäologischen Hinweise ignorieren. So wurde beispielsweise erstmals bei Ammianus Marcellinus eine Verbindung vom Vater von Dareios I., Hystaspes, zu den Achämeniden hergestellt, die heute als überholt gilt. Veröffentlicht in Wikipedia
  • Treffer 1 - 3 von 3
Treffer weiter einschränken

  1. 1
    Die Überlassung dieser Werke aus den Privatbibliotheken der "4 sozialistischen Bibliophilen" ermöglichte den raschen und qualitätsvollen Bestandsaufbau in den ersten Jahren nach der Eröffnung der AK Bibliothek 1921.
    Die Überlassung dieser Werke aus den Privatbibliotheken der "4 sozialistischen Bibliophilen" ermöglichte den raschen und qualitätsvollen Bestandsaufbau in den ersten Jahren nach der Eröffnung der AK Bibliothek 1921.


  2. 2

    Kurzer Commentar zum Zarathustra

    Beteiligte: Gramzow, Otto
    Veröffentlicht: 1907
    Verlag: Georg Bürhners Verl.
    Links: Zettel
    Buch Analog

  3. 3

    Zarathustra oder Christus?

    Beteiligte: Hartwich, Maximilian
    Veröffentlicht: 1919
    Verlag: Wiener literar. Anst.
    Links: Zettel
    Buch Analog