Suchergebnisse - Norddeutscher Bund
Norddeutscher Bund
{| class="float-right infobox toptextcells wikitable" style="width:393px; font-size:95%;" |- |colspan="2" style="line-height:1.7em; background-color:#E0E0E0; text-align:center;"| Norddeutscher Bund1867–1870/71 |- |colspan="2" style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA; text-align:center;"| {| style="border:none; margin:0; padding:0; text-align:center; width:100%" cellpadding="2" cellspacing="0" |- |style="width:50%"| | 150px|Großes Wappen des Norddeutschen Bundes |- | Flagge | Wappen |} |- |colspan="2" style="background-color:#E0E0E0; border:1px solid #AAAAAA; text-align:center;"| {| style="text-align:center; width:100%" cellpadding="2" cellspacing="0" |- |style="text-align:left; width:33%"| ← 18px|verweis=Deutscher Bund | Navigation |style="text-align:right; width:33%;"| 20px|rand|verweis=Deutsches Kaiserreich → |} |- |style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | Verfassung |style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | ''Verfassung des Norddeutschen Bundes'' vom 16. April 1867 |- |style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | Amtssprache |style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | Deutsch |- |style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | Hauptstadt |style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | Berlin |- |style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | Bundespräsidium
– ab 1. Juli 1867 |style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | König von Preußen
Wilhelm I. |- |style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | Regierungschef
– 14. Juli 1867 bis 4. Mai 1871 |style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | Bundeskanzler
Otto von Bismarck |- |style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | Währung |style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | keine Einheitswährung |- |style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | Gründung
– 18. August 1866
– 1. Juli 1867 |style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" |
Augustbündnis
Norddeutsche Bundesverfassung |- |style="background-color:#F2F2F4; border:1px solid #AAAAAA;" | Zeitzone |style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA;" | keine einheitliche Zeitzone |- |colspan="2" style="background-color:#F2F2F4; background-color:#f2f2f4; border:1px solid #AAAAAA; text-align:center;"| Karte |- |colspan="2" style="background-color:#F9F9F9; border:1px solid #AAAAAA; text-align:center;"| zentriert|334px|Der Norddeutsche Bund (1866–1871) |}
Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat. Er vereinte alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie unter preußischer Führung und war die geschichtliche Vorstufe der mit der Reichsgründung 1871 verwirklichten kleindeutschen, preußisch dominierten Lösung der deutschen Frage unter Ausschluss Österreichs. Gegründet als Militärbündnis im August 1866, kam dem Bund durch die Verfassung vom 1. Juli 1867 Staatsqualität zu.
Die Bundesverfassung entsprach weitestgehend der Verfassung des Kaiserreichs von 1871: Die Gesetzgebung war Aufgabe eines Reichstags, der vom männlichen Volk gewählt wurde, sowie eines Bundesrates, der die Regierungen der Mitgliedsstaaten (meist Herzogtümer) vertrat. Zur Verabschiedung von Gesetzen mussten beide zustimmen. Oberhaupt des Bundes war der preußische König als Inhaber des Bundespräsidiums. Verantwortlicher Minister war der Bundeskanzler. Der konservative preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck war der erste und einzige Kanzler in den wenigen Jahren des Norddeutschen Bundes.
Der Norddeutsche Reichstag bereitete mit seinen zahlreichen modernisierenden Gesetzen zu Wirtschaft, Handel, Infrastruktur und Rechtswesen (darunter dem Vorläufer des heutigen Strafgesetzbuchs) wesentlich die spätere deutsche Einheit vor. Einige der Gesetze wirkten bereits vor 1871 über den deutschen Zollverein in den süddeutschen Staaten. Allerdings war die parlamentarische Kontrolle über den Militärhaushalt noch begrenzt, obgleich die Militärausgaben 95 Prozent des Gesamthaushalts ausmachten.
Die Hoffnung, bald die süddeutschen Staaten Baden, Bayern, Württemberg und Hessen-Darmstadt in den Bund aufnehmen zu können, erfüllte sich nicht. In jenen Ländern war der Widerstand gegen das protestantische Preußen bzw. gegen den Bund mit seiner liberalen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik groß. Das zeigte sich bei der Wahl zum Zollparlament 1868; diese Zusammenarbeit von norddeutschen und süddeutschen Abgeordneten im Zollverein trug aber zur wirtschaftlichen Einheit Deutschlands bei.
Nach einer diplomatischen Niederlage im Spanischen Thronfolgestreit begann Frankreich im Juli 1870 den Krieg gegen Deutschland. Es wollte damit ein weiteres Erstarken Preußens und eine deutsche Vereinigung unter seiner Führung verhindern. Allerdings hatten die süddeutschen Staaten Baden, Bayern und Württemberg nach ihrer Niederlage im Deutschen Krieg von 1866 Verteidigungsbündnisse mit Preußen geschlossen. Daher und aufgrund ihrer besseren Organisation konnten die deutschen Heere den Krieg rasch nach Frankreich hinein tragen.
Durch die Novemberverträge von 1870 traten die süddeutschen Staaten anschließend dem sich vergrößernden Norddeutschen Bund bei. Mit der Reichsgründung und dem Inkrafttreten der neuen Verfassung am 1. Januar 1871 ging der Bund im deutschen Kaiserreich auf. Veröffentlicht in Wikipedia