Suchergebnisse - Döllinger, Ignaz von

Ignaz von Döllinger

Ignaz Joseph Döllinger, ca. 1860 mini|hochkant|Ignaz Joseph Döllinger, ca. 1860 mini|hochkant|Ignaz von Döllinger, Porträt von Franz von Lenbach mini|Grab von Ignaz von Döllinger auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof in München. Die Büste, die in das Grabmal integriert ist, stammt von Adolf von Hildebrand.]]

Johann Joseph Ignaz Döllinger, seit 1868 Ritter von Döllinger (* 28. Februar 1799 in Bamberg; † 10. Januar 1890 in München), war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker sowie einer der geistigen Väter der altkatholischen Kirche. Veröffentlicht in Wikipedia
  • Treffer 1 - 8 von 8
Treffer weiter einschränken

  1. 1

    Ignaz von Döllinger : Erinnerungen

    Beteiligte: Kobell, Luise von; Döllinger, Ignaz von
    Veröffentlicht: 1891
    Verlag: Beck
    Links: Zettel Volltext
    Buch Analog

  2. 2

    Akademische Vorträge

    Beteiligte: Döllinger, Ignaz von
    Verlag: Beck
    Mehrbändig Analog

  3. 3

    Akademische Vorträge : 2

    Band 2 aus: Akademische Vorträge
    Beteiligte: Döllinger, Ignaz von
    Veröffentlicht: 1889
    Verlag: Beck
    Buch Analog

  4. 4

    Akademische Vorträge : 3

    Band 3 aus: Akademische Vorträge
    Beteiligte: Döllinger, Ignaz von
    Veröffentlicht: 1891
    Verlag: Beck
    Buch Analog

  5. 5

    Die Juden in Europa

    Beteiligte: Döllinger, Ignaz von
    Veröffentlicht: 1924
    Verlag: Philo-Verl.
    Buch Analog

  6. 6

    Christenthum und Kirche in der Zeit der Grundlegung

    Beteiligte: Döllinger, Ignaz von
    Veröffentlicht: 1868
    Verlag: Manz
    Links: Volltext
    Buch Analog

  7. 7

  8. 8
    Die Überlassung dieser Werke aus den Privatbibliotheken der "4 sozialistischen Bibliophilen" ermöglichte den raschen und qualitätsvollen Bestandsaufbau in den ersten Jahren nach der Eröffnung der AK Bibliothek 1921.
    Die Überlassung dieser Werke aus den Privatbibliotheken der "4 sozialistischen Bibliophilen" ermöglichte den raschen und qualitätsvollen Bestandsaufbau in den ersten Jahren nach der Eröffnung der AK Bibliothek 1921.